ckeln und das Wir-Gefühl und die Verbindlichkeit im Netzwerk zu schärfen mehr Elternpartizipation (z.B. geplante Befragungen, Austausch im Netzwerk zu Beteiligungsformaten etc.) Qualitative Weiterentwicklung [...] und Impulse für deren Bearbeitung. Jedes der sechs Cluster habe sich neben der Qualitätsdimension Netzwerk mit einer anderen Wahldimension des Qualitätsrahmens, zum Beispiel "Zielbestimmung", "Planung" oder [...] ahmen inhaltliche Inspiration ziehen und Anknüpfungspunkte für Themen finden, die das jeweilige Netzwerk vor Ort beschäftigen. Christiane Voigtländer dankte schließlich für die gemeinsame Arbeit, insbesondere
das Elterntelefon im Netzwerk Frühe Hilfen verankert wurde. Bestätigt wird dies durch Erfahrungen weiterer Kommunen, in denen das Elterntelefon seit November 2015 mit den Netzwerken Frühe Hilfen zusamm [...] toll. Nur die Plakate fand ich schon beruhigend." Im Modellprojekt wurden auch die Fachkräfte des Netzwerks Frühe Hilfenzur Vernetzung mit dem Elterntelefon befragt. Auch diese Resonanz war positiv: "Die [...] Gesicht." Und: Die Zusammenarbeit habe insbesondere das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Netzwerks Frühe Hilfen gestärkt. Die ersten Ergebnisse aus elf Kommunen der Erprobungsphase sind vielversprechend
abzustimmen, wurde eine Blitzabfrage durchgeführt: "Zu welchen Anliegen der Qualitätsentwicklung Ihres Netzwerks Frühe Hilfen möchten Sie heute Beratung erhalten?" Innerhalb kürzester Zeit kamen über zwanzig Fragen [...] Richtung Digitalisierung gegeben. Wir überlegen, eine Lernplattform einzurichten. Wir wollen die Netzwerk-Arbeit in digitalen Formanten unterstützen, und gerade im und für den ländlichen Raum kann das über [...] Wie kann es gelingen, die Ergebnisse und Schritte der QDFH praxistauglich und nachvollziehbar im Netzwerk darzustellen? Wirkorientierung Mechthild Paul, NZFH: Ist für uns ein Riesen-Thema und ein schwieriges
können. So könne die Politik von dem Mehrwert der Frühen Hilfen überzeugt werden. Cluster 1: QD Netzwerk & Zielbestimmung Poster: Landeshauptstadt Dresden, Sachsen ( pdf / 386 KB ) Poster: Kreisfreie Stadt [...] ( pdf / 385 KB ) Poster: Landeshauptstadt Hannover, Niedersachsen ( pdf / 389 KB ) Cluster 2: QD Netzwerk & Planung Poster: Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz ( pdf / 372 KB ) Poster: Wetteraukreis [...] Poster: Wetzlar, Hessen ( pdf / 351 KB ) Poster: Rheingau-Taunus-Kreis ( pdf / 383 KB ) Cluster 3: QD Netzwerk & Politisch-strukturelle Verankerung Poster: Stadt Chemnitz, Sachsen ( pdf / 324 KB ) Poster: H
(NZFH) den fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen Fachkräften in den Frühen Hilfen, Netzwerken und Kommunen. In den Frühen Hilfen sind Fachkräfte unterschiedlicher Professionen, Leistungssysteme [...] Diskussionen zur Verfügung. In digitalen Netzwerkrunden tauschen sich insbesondere Koordinierende von Netzwerken und Steuerungsverantwortliche aus Kommunen überregional, aber ortsunabhängig zu verschiedenen Themen [...] Dokumentationen der jährlichen Veranstaltung seit 2018 Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Unterstützung für die Öffentlichkeit Arbeitshilfen für die Praxis Veranstaltungen
Vertrauensaufbau und die Nähe zusätzlich begünstige Soziales Netzwerk: Zudem sei die Vernetzung innerhalb der Frühen Hilfen möglich, regionale Netzwerke, Träger und Anbieter könnten sich dadurch gegenseitig [...] n ein zentrales Element des Kanals, um sich mit anderen Trägern und Angeboten zu vernetzen und Netzwerke Frühe Hilfen sichtbar zu machen. Zudem werde die Community aktiv zur Beteiligung aufgerufen, Fragen [...] erfolgen? Ein zentrales Anliegen des NZFH sei, mit dem Instagram-Kanal auch regionale Anbieter und Netzwerke zu unterstützen. Dazu seien insbesondere gegenseitige Verlinkungen hilfreich. Elena König forderte
Schlaglicht 4 Susann Meinecke, Koordinatorin Netzwerk Frühe Hilfen und Einsatz Familienhebammen im Jugendamt, Sachgebiet Soziale Dienste, Altmarkkreis-Salzwedel Meine größte(n) Herausforderung(en) war… [...] Koordinatorin haben. Netzwerkveranstaltungen im größeren Rahmen sind wichtig und grundlegend für ein Netzwerk, aber in strukturschwachen Gebieten mit einer geringen Einwohnerdichte und gleichzeitig viel Fläche [...] Landesebene. Unabdingbar sind die begleitende Qualifizierung und das Coaching. Das Thema „Wie geht Netzwerken und was muss ich dazu alles wissen“ trifft es dabei nur zum Teil: Wir lernen vor allem, Bedarfe
bieten sie Familien und Kommunen? Ein Infopapier gibt Antworten und fasst zentrale Aspekte zusammen. Netzwerke Frühe Hilfen und Kommunen können es für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen Weiterlesen Abschlusskonferenz [...] bundesweiten Transfer der Ergebnisse ein weiterlesen Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung für Netzwerke und Kommunen Arbeitshilfen und Anleitungen zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen, inhaltlich [...] in den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen. Den Einstieg bildet Praxismaterial zur Qualitätsdimension "Netzwerk" und zum Querschnittsthema "Partizipation" Weiterlesen Ideen für Familien Anregungen, die helfen
Kontext Früher Hilfen ein, um Barrieren abzubauen. mehr... Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit Die Studie ´Netzwerke Frühe Hilfen – Multiprofessionelle Kooperation als Gr [...] Impulse für die Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen gegeben. Die dargestellten Ergebnisse bilden folglich den Ausbau- und Kooperationsstatus der Netzwerke Frühe Hilfen zum damaligen Zeitpunkt ab [...] ren untersucht. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit Fachkräften aus Familienzentren und Netzwerken Früher Hilfen an fünf Standorten lieferten Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen und Hindernissen
en wurden die strukturellen Voraussetzungen für einen bundesweiten flächendeckenden Ausbau von Netzwerken geschaffen. 92,5 Prozent der Befragten haben angegeben, dass in ihrem Jugendamtsbezirk eine Ne [...] Netzwerkstruktur für Frühe Hilfen bzw. Kinderschutz installiert ist. Zudem wurden für diese Netzwerke nahezu flächendeckend Koordinierungsstellen eingerichtet", erklärt Manuela Schwesig. Diese Ergebnisse [...] -ärzte, niedergelassene Hebammen, Geburtskliniken und Kinderkliniken sind seltener in den lokalen Netzwerken anzutreffen, obwohl sie wichtige Partner in den Frühen Hilfen sind. Beim Einsatz von Familienhebammen