Suchergebnisse
Welchen Beitrag können Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten? An welchen Stellen gibt es noch Entwicklungsbedarf? Antworten gibt der Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der vorliegenden Publikation. Darauf aufbauend formuliert er Empfehlungen zur ursächlichen Bekämpfung von Kinderarmut und zur armutssensiblen Ausgestaltung der Frühen Hilfen.
Die Broschüre ist als Band 8 der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.
In einem aktualisierten Papier hat der Beirat die Ausführungen im März 2025 ergänzt.
Die Publikation Frühe Hilfen für geflüchtete Familien bietet Fachkräften Orientierung und Impulse sowohl für die Arbeit mit Familien mit Fluchterfahrung als auch für die Arbeit im Netzwerk Frühe Hilfen rund um das Thema Flucht. Die Autorinnen präsentieren mit der Veröffentlichung erste Ergebnisse eines Diskussionsprozesses, zu dem Expertinnen und Experten aus dem Arbeitsfeld der Frühen Hilfen und der Flüchtlingshilfe ihre Erfahrungen beigetragen haben. So finden Fachkräfte in der Broschüre Hintergrundinformationen, Praxis- und Methodenbeispiele sowie Anregungen für den kollegialen Austausch und Fragen zur Selbstreflexion. Die Publikation soll Fachkräfte in einem oft von Barrieren und Grenzen begleiteten Alltag und in der Arbeit mit geflüchteten Familien unterstützen.
Wie viele Familien mit kleinen Kindern zeigen Anzeichen einer psychischen Erkrankung? Wirken sich diese Anzeichen auf die Beziehung zum Kind aus? Nehmen Familien mit Anzeichen für eine psychische Erkrankung Frühe Hilfen in Anspruch und profitieren von diesen Unterstützungsangeboten?
Ilona Renner, Till Hoffmann und Mechthild Paul vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) fassen in dem Fachartikel Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Ausbau der Frühen Hilfen und weiterer Studien des NZFH zusammen.
Der Artikel ist in der Fachzeitschrift Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2020, Heft 5 erschienen und auch online verfügbar.
Der Artikel stellt Erkenntnisse aus dem Projekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) "Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen" vor. Unter dem vollständigen Titel "Frühe Hilfen im Ausnahmezustand. Kontinuität und Diskontinuität während der Corona-Pandemie" blickt er auf Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien und auf die Begleitung und Beratung durch Fachkräfte.
Der als empirische Arbeit in der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht veröffentlichte Fachartikel ist kostenfrei zugänglich.
Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) spricht in der vorliegenden Publikation neun Empfehlungen an die Politik aus, um die bis 2016 erreichte Qualität im Bereich der Frühen Hilfen auszubauen und zu verstetigen.
Die Empfehlungen sind als Band 7 in der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats veröffentlicht.