Suchergebnisse
Als Mitglied im "Bündnis gegen Schütteltrauma" nutzt die Landeskoordinierungsstelle Medizinischer Kinderschutz Sachsen das Faltblatt "Ihre Nerven liegen blank?", um Eltern über frühkindliches Schreien und die Gefahren des Schüttelns zu informieren.
Der Artikel im Ärzteblatt Sachsen stellt die landesweite Maßnahme vor, bei der alle Eltern den Flyer mit dem gelben U-Heft bei der U1 erhalten.
Die Handreichung des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp) richtet sich an Fachkräfte und weitere Engagierte in Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und niedrigschwelligen Kinderbetreuungsangeboten. Sie enthält grundlegende Informationen zur Situation in der Ukraine und den Familien, die nach Deutschland flüchten. Darüber hinaus bieten praktische Hinweise zur Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern Anregungen für die Betreuung von Kindern.
Das Magazin „Geht doch!“ des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ zeigt unterhaltsam und vielfältig anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich unter einen Hut gebracht werden können. Prominente Autorinnen und Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft erläutern mit ihren Beiträgen die Bedeutung des Themas Familienfreundlichkeit. Die Publikation richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen sowie an Interessierte aus Institutionen und Verbänden sowie Eltern.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert in 37 Beiträgen den aktuellen Forschungsstand des Förderschwerpunkts Präventionsforschung für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Vorgestellt werden Programme und Interventionen, die für die Fachöffentlichkeit von Interesse sind.
Wie lassen sich junge Mütter und Väter in Gesellschaften im Umbruch in der kritischen Lebensphase des Übergangs in die Elternschaft unterstützen, wenn das Erlernen und Aktivieren elterlicher Kompetenzen durch Anschauung und Tun im Alltagskontext nicht mehr gewährleistet ist?
Grundlage des Projekts gesund – beschützt – geborgen bildete das von Manfred Cierpka und seinem Team entwickelte Präventionsprogramm "Das Baby verstehen". In einer explorativen Studie in der Mongolei wurden die Bedingungen für den Transfer sowie die Akzeptanz des Programms bei jungen Eltern in der Hauptstadt Ulaanbaatar untersucht.
Der von der BZgA initiierte bundesweite Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" hat Handlungsempfehlungen für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien in Kommunen veröffentlicht. Die Empfehlungen sind in einer neuen Ausgabe der BZgA-Fachheftreihe "Gesundheitsförderung KONKRET" unter dem Titel „Gesundes Aufwachsen für alle!“ erschienen.