Suchergebnisse
Das vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) herausgegebene Handbuch wendet sich vor allem an Fachkräfte der Jugendhilfe, der Pflegekinderhilfe und der Justiz. Die Inhalte stützen sich aufsystematische Recherchen zum Forschungsstand und zur veröffentlichten Rechtsprechung sowie auf eine empirische Datenanalyse von Pflegeverhältnisse in vier Jugendämtern.
Das Handbuch befasst sich mit verschiedenen, für die soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien relevanten Themenbereichen. Es vermittelt Wissen über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und über Konzepte und Methoden für eine gelingende Praxis.
Angela Kühner und Mareike Paulus (NZFH, DJI) beschäftigen sich in einem Artikel mit besonderen Herausforderungen und Erfahrungen der Frühen Hilfen für geflüchtete Familien.
Das Faltblatt informiert über Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, die in alkoholbelasteten Familien aufwachsen. Die Informationen richten sich insbesondere an Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die mit Kindern zu tun haben.
Die Fachkräftebox enthält 25 praxiserprobte Methoden, um Familien zu helfen, gut durch kleinere und größere Krisen zu kommen. Zu jeder Methode enthält die Box eine Methoden-Karte für die Fachkraft und zusätzlich fünf Karten aus Papier zum Verbleib in den Familien. Fachkräfte können die Umsetzung der Ideen damit direkt mit Müttern und Vätern üben.
Die Ideen sind gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden.
Fachkräfte können die Materialbox für ihre Arbeit mit Familien kostenlos bestellen (Höchstbestellmenge 1 Stück). Institutionen erhalten mehrere Exemplare auf Anfrage an redaktion(at)fruehehilfen.de.