Suchergebnisse
Dieses Material für Ärztinnen und Ärzte sowie Beratungsstellen im Bereich der Schwangerschaftsberatung bietet einen Überblick über das Angebot der Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland. Es informiert über den Rechtsanspruch auf die vertrauliche und kostenfreie Beratung zu allen Themen der Familienplanung und über verschiedene Beratungsanlässe.
Welche aussagefähigen Daten zu Gefährdungen des Kindeswohl während der Corona-Krise liegen vor? Wie können Kinder trotz Einschränkungen persönlicher Kontakte geschützt werden? Wie können Unterstützungsangebote für Familien gestaltet werden, wenn präventiver Kinderschutz nicht mehr durchgängig und ausreichend gewährleistet werden kann?
Birgit Jentsch und Brigitte Schnock, Mitarbeiterinnen der Fachgruppe Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut (DJI), beschreiben in dem Fachartikel den Diskurs über Herausforderungen und Umsetzungsstrategien in den ersten Wochen der Corona-Pandemie. Sie fassen Studienergebnisse und Erkenntnisse aus der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Dabei gehen sie auch auf Möglichkeiten und Grenzen telefonischer und digitaler Beratungsangebote ein.
Der Fachartikel ist online veröffentlicht in der Fachzeitschrift Sozial Extra 2020 (44).
Gewalt gegen Frauen und Mütter geht immer auch zu Lasten der Kinder, selbst wenn diese nicht unmittelbar Opfer sind. Zeuge von Gewalt an einer geliebten Bezugsperson zu sein traumatisiert Kinder oft stärker als selbst erfahrene Gewalt. Sie leiden darunter, die eigene Mutter hilflos und ohnmächtig zu erleben und sind in ihrer Identitätsentwicklung stark beeinträchtigt, auch weil Modelle für eine konstruktive Bewältigung von Konflikten fehlen.