Suchergebnisse
In dem Fachartikel stellen Dagmar Müller und Thomas Schübel grundlegende Aspekte der Frühen Hilfen vor und beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Chancen der Kooperation von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung mit Frühen Hilfen und deren Einbindung in kommunale Netzwerke. Veröffentlicht wurde er in der Zeitschrift KiTa aktuell Recht (2016).
In der Expertise stellt Autor Prof. Dr. Jörg Maywald Faktoren für eine gelingende Kooperation von Kindertageseinrichtungen mit Frühen Hilfen aus der Perspektive von Kitas vor. Er weist auf Grenzen und potenzielle Vorteile in der Zusammenarbeit hin und beleuchtet rechtliche und fachliche Grundlagen der beiden Bereiche.
Besonderheiten bei der Betreuung von unter Dreijährigen in der Kita werden ebenso beleuchtet wie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern. Der Autor stellt außerdem Beispiele guter Praxis vor und weist auf Perspektiven und rechtlichen Reform- und Forschungsbedarf hin. Die zentralen Schlussfolgerungen fasst er in acht Thesen zusammen.
Die Expertise ist als Band 11 der Publikationsreihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
In dieser Broschüre finden Eltern Wissenswertes über das flexible und familiennahe Betreuungsangebot der Kindertagespflege. Sie informiert darüber, wie man eine geeignete Tagesmutter oder einen geeigneten Tagesvater findet und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Tagespflegepersonen gestaltet werden kann.
Die Broschüre richtet sich sowohl an Personen, die Interesse an einer Tätigkeit in der Kindertagespflege haben, als auch an bereits tätige Tagesmütter und Tagesväter. Sie finden alle Informationen rund um die Kindertagespflege: vom Einstieg über die Qualifizierung bis hin zu Weiterbildungen und Möglichkeiten der Vernetzung.
Wie kommt es zu Vernachlässigung? Wie schätzt man als Fachkraft die Gefahr für das Kind richtig ein? Unter welchen Folgen leiden die Kinder bei Vernachlässigung – oft ein Leben lang? Wie schauen die Familien aus, in denen vernachlässigte Kinder leben? Wie geht man mit den oft hochbelasteten Familien um? Welche frühen Hilfen bieten sich an? Auf 171 Seiten finden sich Antworten auf diese Fragen.
Das Faltblatt enthält Empfehlungen zur Gestaltung von Umgangsregelungen bei strittigen Trennungen der Eltern. Unter dem vollständigen Titel "Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder" wendet sich der Flyer an Fachkräfte sowie betroffene Eltern.
Die Empfehlungen wurden von Fachkolleginnen der Frühen Hilfen in einer Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren unter Mitwirkung weitere Expertinnen erarbeitet.
In dem Bericht hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) erste Ergebnisse einer Online-Befragung mit Eltern von Kindern zwischen 3 und 15 veröffentlicht. Der Ergebnisbericht enthält Auswertungen zu drei Themenfeldern: Betreuungssituation der Kinder und Kontakt zu Fach- und Lehrkräften, Veränderungen in der Zeit- und Freizeitgestaltung sowie die Situation in den Familien und das Wohlbefinden der Kinder.
Die aktuelle KomDat-Ausgabe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) wertet Daten des Statistischen Bundesamtes zum Stichtag 31.12.2019 aus. Die Artikel unterschiedlicher Autorinnen und Autoren widmen sich den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe, den aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung und Kinder- und Jugendarbeit, der Entwicklung des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen sowie der Quote der Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertagesbetreuung.
Die Auswertungen können zukünftig als Referenzdaten und Ausgangspunkt zur Einschätzung neuerer Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie herangezogen werden.
Die zweite KomDat-Ausgabe im Jahr 2022 liefert unter anderem eine vorläufige Coronabilanz zum Kinderschutz und blickt auf Daten zu Inobhutnahmen im Jahre 2021, beides auf Grundlage aktueller Daten der Kinder- und Jugendhilfe. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden neueste Ergebnisse zum weiterentwickelten Personalschlüssel für die Kindertagesbetreuung.
Eine vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen beauftragte und vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) durchgeführte Befragung der Jugend- und Gesundheitsämter untersucht den Stand der Vernetzung und Kooperation. Die Ergebnisse der ersten Teiluntersuchung werden in der vorliegenden Broschüre vorgestellt.