Suchergebnisse
Unter dem vollständigen Titel "Balanceakte: Beratung und Vermittlung von Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung. Hinweise zur Gestaltung von migrationssensiblen Frühen Hilfen" fasst die Online-Publikation zentrale Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes des NZFH zusammen.
Drei Schlüsselelemente in der Arbeit mit Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung standen im Fokus einer qualitativen Erhebung mit Fachkräften: der Beziehungsaufbau zwischen Fachkraft und Eltern, das Erkennen von psychosozialen Bedarfen und Umgang mit den Bedarfen sowie die Vermittlung in passende Angebote der Frühen Hilfen oder andere Angebote.
Die Online-Publikation ist in der Reihe KOMPAKT erschienen.
Die Publikation ist eine Einführung in die Qualifizierungsmodule für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger.
Das Kompetenzprofil beschreibt typische Aufgaben und Handlungsanforderungen sowie daraus abgeleitete Kompetenzen für Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger (FGKiKP) in den Frühen Hilfen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) informiert damit Anbieter von Fort- und Weiterbildungen über zu vermittelnde Kompetenzen und Qualifizierungsbedarfe und bietet ihnen und Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen selbst Orientierung bei der Einordnung erforderlicher Kompetenzen.
Das Kompetenzprofil beschreibt typische Aufgaben und erforderliche Fertigkeiten von Familienhebammen im Kontext der Frühen Hilfen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) informiert damit über zu vermittelnde Kompetenzen und Qualifizierungsbedarfe.