Suchergebnisse
Das Konsenspapier bündelt die Ergebnisse des sektorenübergreifenden Dialogs zur Stärkung der Bewegungsförderung in Deutschland. Initiiert vom Bundesministerium für Gesundheit haben am Runden Tisch Bewegung und Gesundheit zahlreiche Akteure vorhandene Maßnahmen zur Bewegungsförderung zusammengetragen, Handlungsbedarfe identifiziert und Vereinbarungen getroffen.
Unter Punkt III "Stärkung der Bewegungsförderung von Familien mit Kleinkindern" sind auch die Frühen Hilfen berücksichtigt, vor allem um sozial benachteiligte Familien zu erreichen und bewegungsbezogene Erziehungskompetenzen zu fördern.
Diese FORUM-Ausgabe zum Themenbereich Flucht enthält sechs Berichte zu unterschiedlichen Aspekten der Sexualaufklärung und Familienplanung für geflüchtete Familien. Fünf Projektskizzen ergänzen ausgewählte Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Abschließend sind in der Infothek Empfehlungen zum Thema zusammengestellt: Publikationen und Online-Angebote sowie Hinweise zu Forschungen und Fortbildungen.
Wie kann oder muss Kinderschutzarbeit aussehen, um bei Familien anzukommen? Wie und in welcher Form kann die Zusammenarbeit von relevanten Akteuren, Eltern und Kindern gelingen? Ausführliche Antworten und Erläuterungen liefert das vorliegende Handbuch. Fachbeiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren vermitteln einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz.
Die vorliegende Expertise vergleicht erstmals in Deutschland die Kosten Früher Hilfen mit Ausgaben, die durch spätere Interventionen entstehen können. Die Berechnung am Beispiel des Standorts Ludwigshafen im NZFH-Modellprojekt „Guter Start ins Kinderleben“ zeigt, dass Frühe Hilfen im Erfolgsfalle ein Vielfaches an Folgekosten einsparen können.
Die Faltblätter bieten Informationen und praktische Tipps zu Themen, die junge Familien im Alltag mit ihrem Baby oder Kleinkind häufig besonders beschäftigen. Die Materialien können auch Familienhebammen, Kinderärzte und Kinderärztinnen und Fachkräfte, z.B. in Familienberatungsstellen und Familienzentren, für ihre Arbeit mit Eltern nutzen.