nötig, in Netzwerken die Kommunikation kontinuierlich aufrechtzuerhalten Mindmapping: Wissensartefakte zu erstellen in halb visualisierter, halb dokumentarischer Form, so dass ein Neuling im Netzwerk zu einzelnen
Monitoring zeigt, wird diese Herausforderung weniger stark empfunden, wenn Ärztinnen und Ärzte in Netzwerken der Frühen Hilfen eingebunden sind – sie wissen dann eher, wie sie den Familien weiterhelfen können [...] kinderärztlichen Praxen, die derzeit mit gutem Erfolg durchgeführt werden, vermitteln Angebote des Netzwerks und entlasten die kinderärztliche Praxis. Auch Interdisziplinäre Qualitätszirkel (IQZ) bieten ein
treffen sie sich zu einem ersten gemeinsamen Austausch. Nach dem bundesweiten Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen von 2007 bis 2017 stehen die Kommunen aktuell vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Frühen [...] icklung stärker einzubeziehen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Professionen im Netzwerk zu verbessern. Das NZFH unterstützt die Kommunen bei der Herausforderung, die Qualität Früher Hilfen
Beide Filme informieren auch über Fachkräfte und Anlaufstellen in Netzwerken Frühe Hilfen. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH zum Thema Stillen zudem zwei Abreißblöcke [...] Fonds Frühe Hilfen wurden in einer Zusatzvereinbarung geregelt. Ein Teil der Finanzmittel wurde von Netzwerken, Kommunen und Ländern genutzt, um die Frühen Hilfen auf verschiedenen Ebenen auszubauen und we [...] Nutzung und Wirkung der mobilen aufsuchenden Frühen Hilfen mit Blick auf Eltern, Fachkräfte und Netzwerk-Akteure sowie eine Gesamtbewertung des modellhaften Einsatzes. Ideen für Familien: Fachkräftebox
chaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Handreichung soll Beraterinnen und Berater in Schwangerschaftsberatungsstellen bei ihrer Arbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen unterstützen [...] n und Rahmenbedingungen in Kommunen aus? Wie haben sich die Frühen Hilfen entwickelt? Wie sind Netzwerke Frühe Hilfen ausgestattet? Und wie werden Gesundheitsfachkräfte eingesetzt? Antworten auf diese
Kinderschutzleitlinie Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland Landeskoordinierungsstellen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Fachthemen [...] NZFH Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Überregionaler Fachaustausch Digitale Netzwerkrunden Digitale Sprechstunden zu besonderen Belas [...] Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen Kindertagesbetreuung Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Qualitätsentwicklung Kinderschutz Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Publikationen
Frankfurt am Main, in Fachforum 1 zum Thema: „Jetzt haben wir jemand dafür!“ – die Koordination von Netzwerken Frühe Hilfen zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und konzeptionellen Kurzschlüssen. (Foto: NZFH/A [...] Salzwedel, gibt Einblick in ihre Arbeit als Netzwerkkoordinatorin. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) „Kein Netzwerk ohne Steuerung - Herausforderungen für ein kommunales Gesamtkonzept“ war das Thema, mit dem sich [...] durchgeführten und wissenschaftlich evaluierten Modellprojekt „Das Elterntelefon als Hilfsangebot im Netzwerk der Frühen Hilfen in Osnabrück“ vor. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Fachforum 6 zum Thema: „Was machen
indem sie zu mehr Familienfreundlichkeit beitragen. Damit dies gelingt, brauchen Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen aber strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, dass Frühe Hilfen [...] Marion Sperber, Netzwerkkoordinierende in Berlin-Pankow, berichtet aus Sicht eines Frühe-Hilfen-Netzwerkes und Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, aus Sicht der kommunalen Steue
Demnach zeigt sich, dass der Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen nahezu abgeschlossen ist. In fast 100 Prozent der befragten Kommunen existieren eines oder mehrere Netzwerke Frühe Hilfen, womit gute strukturelle
ungsformat: Digitale Lunch Break Session Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten Moderation: Annette Berger, LVR-Landesjugendamt [...] BIÖG, über das NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" 17:15 bis 18:45 Uhr Veranstaltungsformat: Panel Zwischen Rückbau, Konsolidierung und Neuorientierung