Suchergebnisse
Der Monitor gibt einen Überblick über die zeitpolitischen Maßnahmen des Bundesfamilienministeriums seit dem Achten Familienbericht. Er zeigt u.a. Ergebnisse aus Modellprojekten zu kommunaler Familienzeit und diskutiert Kosten und Nutzen für Kommunen, wenn sie eine Zeitpolitik für Familien vor Ort umsetzen.
Ein Kernelement der Arbeit von Fachkräften und freiwillig Engagierten in den Frühen Hilfen ist die professionelle, empathische und positive Beziehungsgestaltung zu Eltern. Die Fähigkeit wird als Mentalisieren bezeichnet und ist eine Schlüsselkompetenz für die Unterstützung von psychosozial belasteten Familien. Ziel einer quasi-experimentellen Studie war es, die Wirksamkeit eines Mentalisierungskompetenz-Trainings für aufsuchende Fachkräfte in den Frühen Hilfen zu untersuchen.
Der Fachartikel stellt die vom NZFH geförderte Studie vor und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. Er ist online in der englischsprachigen Fachzeitschrift BMC Psychologie veröffentlicht unter dem vollständigen Titel: Improving working relationships with families in German early childhood interventions home visitors: a quasi-experimental training study
Dieses Merkblatt bietet Informationen rund um das gesetzliche Kindergeld: Rechtsansprüche, Begriffserläuterungen, Zusammenhänge mit anderen Sozialleistungen, zuständige Behörden, Antragsverfahren und vieles andere mehr.
Die Publikation kann im Online-Angebot des BMFSFJ kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Die vorliegende Sammlung stellt zahlreiche Methoden zum Einsatz im Seminarkontext der Qualifizierungsmodule vor, bietet eine Einführung in den Methoden-Finder, Erläuterungen zum Aufbau der Methodenblätter und umfangreiche Literaturhinweise.
Je nach Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund können Kursleitungen und Referierende die Methoden mit unterschiedlichen Ansätzen und Hintergründen einsetzen.