Suchergebnisse
Der neunte Familienbericht nimmt die Lebensrealitäten von Eltern und Kindern in den Blick. Auf der Grundlage umfassender Daten aus dem Zeitraum Juli 2018 bis August 2020 enthält er insgesamt 31 Empfehlungen an die Politik. Berücksichtigt sind auch Daten zur Inanspruchnahme der Frühen Hilfen sowie die Empfehlung, die bewährte Unterstützung durch niedrigschwellig aufsuchende Angebote der Frühen Hilfen auch für Eltern mit Kindern ab drei Jahren auszubauen.
Erstellt wurde er im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von einer unabhängigen Sachverständigenkommission unter der Leitung der Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), Prof. Dr. Sabine Walper.
Einleitend enthält der Bericht eine Stellungnahme der Bundesregierung zu ausgewählten Feststellungen und Empfehlungen.
Online-Fortbildung "Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?"
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Themen sind:
- Vorstellen der Störungsbilder: Exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme, Fütterstörungen im Überblick
- Erarbeiten von spezifischen Prinzipien der Beratung bei Familien mit Kindern, die o.g. Problematiken zeigen
- Verhaltensbeobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion anhand von Videobeispielen
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Fallvorstellungen und -besprechungen aus der Praxis
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung "Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?"
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Themen sind:
- Vorstellen der Störungsbilder: Exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme, Fütterstörungen im Überblick
- Erarbeiten von spezifischen Prinzipien der Beratung bei Familien mit Kindern, die o.g. Problematiken zeigen
- Verhaltensbeobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion anhand von Videobeispielen
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Fallvorstellungen und -besprechungen aus der Praxis
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung: Von früh bis spät – Kinder aus toxischen Familiensystemen
Frühkindliche Belastungen und ihre möglichen Entwicklungsfolgen
Die Fortbildung vermittelt theoretisches und praxisnahes Grundwissen aus der Psychotraumatologie und Bindungspädagogik und gibt Anregungen für neue, traumasensible Lösungsideen. Es geht vorwiegend um folgende Themen:
- Grundwissen aus der Psychotraumatologie (Traumaforschung) und Bindungspädagogik
- Traumasensible Grundhaltung für HelferInnen
- Leitplanken psycho-emotionaler Stabilisierung der belasteten Kinder
- Frühkindliche Bindungsmuster und deren Folgen
- Selbstfürsorge für Fachkräfte
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung: Aggressionen und Wutanfälle professionell begleiten
Im Seminar werden Prinzipien aus den Präventionsprogrammen KlasseTeam (für Lehrkräfte) bzw. FamilienTeam-Profi (für pädagogische Fachkräfte in KiTas) durch Life- Demonstrationen vermittelt und trainiert.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Kompaktkurs "Klimawandel und Kindergesundheit"
Der Kompaktkurs bietet u.a. Vorschläge zu klimabewussten allergologischen und pneumologischen Therapien und anschauliche Tipps zur Beratung von Kindern und deren Familien zu diesen Themen. Es wird zu medizinischen Folgen des Klimawandels, insbesondere zu neuen Herausforderungen und Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin berichtet. Der Kurs richtet sich an ÄrztInnen und andere im Gesundheitswesen Tätige.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Live-Workshop: Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren – Warum wir sie brauchen und wie sie gelingen kann.
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Professorin Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters: