Familienhebammen und die Fachkräfte vergleichbarer Gesundheitsfachberufe konnten gut in die lokalen Netzwerke integriert werden. Allerdings müssen wir weiter daran arbeiten, dass Berufsgruppen, die selbständig [...] sind, brauchen gut aufeinander abgestimmte und flexible Angebote. Neben der Größe und Dichte von Netzwerken will ich noch ein paar andere Punkte ansprechen, an denen die Begleitforschung der Bundesinitiative [...] in 507 Jugendamtsbezirken tätig waren. Durch die Bundesinitiative ist deren Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen gelungen. Allerdings ist die Zahl zu gering, um den Bedarf der Familien zu decken.
Probleme und die zu gehenden Wege sind fachlich klar. Die Frühen Hilfen sind mit funktionierenden Netzwerken und Angeboten hierfür gut aufgestellt. Um den nächsten Schritt zu gehen, brauchen die Frühen Hilfen
Akteur des Gesundheitswesens für gemeinsame Planungs- und Koordinierungstätigkeiten im Bereich der Netzwerke und Angebote Früher Hilfen mit der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen, um damit eine systemübe [...] systemübergreifende Kooperation zu stärken. (Der Ansatz einer gemeinsamen Koordination von Netzwerken Früher Hilfen wird bereits in einigen Kommunen verfolgt und flächendeckend im Saarland umgesetzt). Insbesondere
mit Expertinnen und Experten in den Kommunen sowie einer Online-Befragung von Mitgliedern der Netzwerke Frühe Hilfen in den Kommunen. An der ersten Online-Befragungswelle hatten 444 Akteure der beteiligten [...] an den Qualitätsdialogen, die die "Innenperspektive" einbrachten, 63% waren Mitglieder aus den Netzwerken "Frühe Hilfen", die die "Außenperspektive" beisteuerten. Zudem führte iSPO Interviews mit zehn
Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die interdisziplinäre Versorgung von Familien mit psychisch
igen. Die BZgA hat unter anderem mit dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Netzwerk Frühe Hilfen, StadtRaumMonitor und Impulsgeber Bewegungsförderung in Kommunen wichtige Ansatzpunkte
Eltern gerade jetzt zu erreichen, ist Öffentlichkeitsarbeit wichtiger denn je. Das NZFH rät den Netzwerken Frühe Hilfen, auf ihren Internetseiten deutlich zu kommunizieren, wie die Beratungs- und Anlaufstellen [...] Welche modernen Kommunikationsmittel wie Messenger-Dienste, Internet-Video-Telefonie oder soziale Netzwerke können Fachkräfte in der Kommunikation mit Eltern nutzen? Welche Sicherheitsstandards gilt es in
e Netzwerkarbeiten eingebunden und erfahren inzwischen eine hohe Wertschätzung von den für die Netzwerke Frühe Hilfen Verantwortlichen. Koordinierungsstellen für den Einsatz von Gesundheitsfachkräften [...] ung auf und fördert auch weiterhin und dauerhaft den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Netzwerken Frühen Hilfen sowie deren Qualitätsentwicklung. Publikationen Faktenblatt: Familienbegleitende
bereits 2012 festgelegt, dass der Bund einen auf Dauer angelegten Fonds zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien einrichtet. Dieser Fonds wird mittels
Einsamkeit und Niedergeschlagenheit sowie Hindernisse bei der Integration. Ressourcen waren vor allem Netzwerke ukrainisch- und russischsprachiger Menschen in Deutschland sowie persönliche Ressourcen wie Sel [...] und Unterstützung in Gesundheitsfragen als besonders hilfreich galten. Versorgung in kommualen Netzwerken Eine Zusatzergebung der Kommunalbefragung im Jahr 2023 hat die Versorgung von geflüchteten Familien [...] Schweigepflichtentbindung in zwölf Sprachen Impulse für Fachkräfte zur Arbeit mit Eltern und im Netzwerk Infopapier für Kommunen mit Eckpunkten für Telefon-Dolmetsch-Angebote Arbeitshilfe: Schweigepfl