Suchergebnisse
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten, Teil I
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- Die eigene Haltung zu psychischen Problemen von Müttern reflektieren
- Sensibilisierung für die psychischen Herausforderungen der Peripartalzeit
- Kennenlernen der verschiedenen Formen peripartaler psychischer Krisen und Erkrankungen
- Mit betroffenen Müttern oder Angehörigen über psychische Krisen sprechen
- Instrumente und Methoden für die Einschätzung, das Erstgespräch und die Beratung kennenlernen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten, Teil II
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- Kennenlernen wirkungsvoller Möglichkeiten zur gezielten Unterstützung von Müttern und Vätern
- Einnehmen eines an den Stärken der Familien orientierten Blickes
- Erweiterung der Beratungskompetenz und Handlungsempfehlungen für gelingende Beratungsgespräche
- Besonderheiten in der Beratung von betroffenen Müttern und Vätern (u.a. Suizidalität)
- Wahrnehmen von Vätern als Betroffene und Angehörige in postpartalen Krisen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Schätze heben – Ressourcenmobilisierendes Arbeiten in der Beratung von Familien rund um die Geburt
Ziele des Seminars sind, den Blick zu schärfen für die vorhandenen Stärken von Familien, das Kennenlernen alltagsbezogener Möglichkeiten zur Unterstützung von Familien und die Erweiterung der ressourcen- und lösungsorientierten Beratungskompetenz.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Zwangsgedanken, Angst- und Panikstörung rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- die Mechanismen von Ängsten und Panikattacken sowie Zwangsgedanken verstehen
- Abgrenzung zwischen "normalen" Ängsten, die jede (werdende) Mutter mehr oder weniger intensiv begleiten und behandlungsbedürftigen Störungen
- die (werdende) Mutter in ihrer Selbstwirksamkeit stärken
- Selbstreflexion in der helfenden Rolle, Umgang mit eigenen Ängsten
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Zwangsgedanken, Angst- und Panikstörung rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- die Mechanismen von Ängsten und Panikattacken sowie Zwangsgedanken verstehen
- Abgrenzung zwischen "normalen" Ängsten, die jede (werdende) Mutter mehr oder weniger intensiv begleiten und behandlungsbedürftigen Störungen
- die (werdende) Mutter in ihrer Selbstwirksamkeit stärken
- Selbstreflexion in der helfenden Rolle, Umgang mit eigenen Ängsten
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Angestoßene Veränderungen im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen im jugendamtlichen Kinderschutz
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Sylvia Sperger, Jannika Gutt und Anna-Natalia Koch, alle DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der Kommunalbefragung und dem KiD 0-3 2022 Projekt
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referierende: Ernst-Uwe Küster, Dr. Stefanie Obergrießer, Dr. Anna Mues, Franka Römig, alle NZFH, DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Früherkennung und Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten digitaler Technologien
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Tabea Schlimbach, Dr. Laura Castiglioni, beide DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Christine Gerber, Dr. Birgit Jentsch, Teresa Schlossbach, alle DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.