Suchergebnisse
Online-Vortrag: KI im Kinderschutz ?! - Erkenntnisse aus dem Projekt KAIMo
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referent: Prof. Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Unterschiede in der sozialen und materiellen Entbehrung innerhalb der Haushalte
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referierende: Dr. Ortrud Leßmann, Dennis Wolfram, beide DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Väter einbeziehen, aber wie? Internationale Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referent: Dr. Christoph Liel, DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Vorlage zu Baustein 5 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen, für Gesundheitsfachkräfte, die im Betreuungsverlauf die Beratung durch eine Insoweit erfahrende Fachkraft (InsoFa) nach § 4 KKG, § 8a SGB VIII in Anspruch nehmen. Die Orientierungshilfe enthält Fragestellungen und Themen, die während der Beratung angesprochen werden können.
Das fünfte PIXI-Buch zum Thema Privatsphäre macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam und befasst sich mit dem Recht auf Privatsphäre.
Das Plakat mit den eindringlichen und leicht verständlichen Bilderreihen macht auf vier Haupt-Unfallgefahren aufmerksam, die durch Information und Aufklärung in vielen Fällen vermieden werden können. In Kooperation mit Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder" wurde es als präventive Maßnahme von der BZgA entwickelt und kann von den Betreuerinnen und Betreuern sowie Betreibern in allen Unterkünften für Flüchtlingsfamilien an gut sichtbaren Stellen aufgehängt werden.