geschaffen. Mit den Werbemaßnahmen haben wir eine große Reichweite erzielt, und nicht zuletzt hat das Netzwerk Frühe Hilfen so einen höheren Bekanntheitsgrad erreicht. Zur Übersicht "Impulse und Beiträge für
Hilfen generell Politische Verantwortung zur Regelung von Kosten „präventive Forensik“ Problem des Netzwerks: Wie wird Datenschutz geregelt? Zusammenarbeit Frühförderung und Frühe Hilfen: Kooperation Sens
informeller Befragungen oder auch Einladungen von Eltern zu Netzwerktreffen. Eine aktive Einbindung in Netzwerken sei sehr hilfreich, um eine gute Partizipation zu ermöglichen. Um direkt mit Familien ins Gespräch
keitsarbeit. Bundesstiftung Frühe Hilfen Die Bundesstiftung Frühe Hilfen fördert dauerhaft die Netzwerke Frühe Hilfen und stellt die Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sicher. Sie
kümmern. 53,1 Für die Behandlung von psychosozial belasteten Schwangeren fehlt mir ein entsprechendes Netzwerk. 29,9 Die psychosozial belasteten Schwangeren möchten oft keine Hilfe annehmen. 25,3 Der Umgang
"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von
mit Kindern bis etwa drei Jahre Fachkräfte und Akteure in den Frühen Hilfen Koordinierende in den Netzwerken Frühe Hilfen Ziele Zentrale Aspekte und Forschungsfragen: Gesamtbewertung und Perspektive Wie gelingt [...] der Einsätze des Busses aus Sicht der begleitenden Fachkräfte und zentraler Akteure der lokalen Netzwerke Früher Hilfen? Nutzung und Reichweite Wie gut erreicht der Bus (psychosozial belastete) Eltern mit
und Unterstützungsangebote besser ineinandergreifen. Kernthese: In den örtlichen und regionalen Netzwerken müssen Lotsinnen und Lotsen die Zugänge zu (weiteren) Hilfen und jeweils bedarfsgerechten Unte [...] Landesverband Hamburg, berichtet über das dort angesiedelte Projekt A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird von der Auridis Stiftung gGmbH gefördert [...] Betroffene? Anna Widder und Laura Brüchle, Careleaver e. V. Unterstützung beim Aufbau kommunaler Netzwerke – die Projekte S.U.K.A und KANON Birgit Görres und Lisa Burzywoda, DVGP, Köln Zusammenbringen was
e.V. (NgK) und der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) stehen Netzwerken Frühe Hilfen zwei kompetente Anbieter als Partner zur Verfügung, die bedarfsorientiert, anonym
"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von