Suchergebnisse
Die Broschüre zum Zehnten Familienbericht fasst Bestandsaufnahme und zentralen Handlungsempfehlungen der Sachverständigenkommission zusammen.
Der Zehnte Familienbericht blickt auf Lebenslagen von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern sowie auf Angebote und Möglichkeiten zur Unterstützung. Zu vier zentralen Handlungsempfehlungen formuliert die Familienberichtskommission konkrete Vorschläge für unterschiedliche Politikbereiche.
Warum gibt es die Bundesinitiative Frühe Hilfen? Was machen Familienhebammen? Was sind Frühe Hilfen? Und: Was sind Netzwerke Frühe Hilfen? Diese Fragen klärt der Informationsflyer: "Unterstützung für Familien von Anfang an". Darüber hinaus werden die Aufgaben des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen kurz dargestellt.
Die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) enthält Ergebnisse der repräsentativen Studie im Rahmen einer telefonischen Mehrthemenbefragung aus dem Jahr 2018. Mit den Ergebnissen zwei vergleichbarer Erhebungen 2007 und 2011 berücksichtigt diese Befragung auch die Identifikation von Entwicklungstrends. Themen sind neben Verfahren und Methoden der Empfängnisverhütung auch das Informationsverhalten und präferierte Quellen sowie das Wissen der Befragten zum Thema Kontrazeption.
Beschreibbare PDF-Datei zu Baustein 3 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen, um Art und Inhalte der Kontakte zu vermerken und Ziele festzuhalten.
Sechs beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, die Eltern-Kind-Interaktion einzuschätzen und zu dokumentieren. Die verschiedenen Themen werden jeweils vonseiten der Bezugsperson und vonseiten des Kindes erfasst: 1. Körperliche Bedürfnisse des Kindes, 2. Emotionale Bedürfnisse des Kindes, 3. Blick- und Körperkontakt, 4. Verbale Kommunikation, 5. Balance Exploration und Sicherheit und 6. Grenzen und Kompromisse
Fünf beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, das Fürsorgeverhalten der Bezugsperson dem Kind gegenüber einzuschätzen und zu dokumentieren. Inhaltlich decken sie verschiedene Bereiche ab und können nach Bedarf, auch einzeln eingesetzt werden: 1. Ernährung und Ausscheidung, 2. Ruhe und Schlafen, 3. Sicherheit und Verletzungsprävention, 4. Entwicklungsförderung und 5. Sorge für das Kind bei Krankheit
Fünf beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, die Selbstfürsorge der Schwangeren oder der Bezugsperson des Kindes einzuschätzen und zu dokumentieren. Sie decken verschiedene Bereiche ab und können nach Bedarf, auch einzeln eingesetzt werden: 1. Gesunde Ernährung und Trinken, 2. Körperpflege und Kleidung, 3. Schlafhygiene und Ruhe, 4. Verhältnis zwischen Mutter-/Vatersein, Partnerschaft und individuellen Bedürfnissen und 5. Prävention und Sorge für sich bei Krankheit