Suchergebnisse
Der Film informiert über Kurangebote des Müttergenesungswerks (MGW) als mögliche Unterstützung und Entlastung im Familienalltag. Er greift Belastungen von Müttern und Vätern auf, wie Stress und Erschöpfung, Probleme mit Rollenerwartungen und das Gefühl der Überforderung.
Seit 1950 setzt sich das MWG für die Gesundheit von Müttern ein, inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen.
Mit dem knapp dreieinhalbminütigen Film würdigt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Engagement der Stiftung und gratuliert zum 70-jährigen Bestehen.
Live-Online-Seminar "Psychotherapie und Vernetzung Frühe Hilfen"
Die Veranstaltung eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Informationen zu den Frühen Hilfen zu erhalten und offene Fragen zu klären. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Zusammenarbeit mit den Partnern in der Kinder- und Jugendhilfe zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten sowie deren Familien zu erleichtern.
Themen sind:
- Psychotherapie und Frühe Hilfen - Perspektiven für die Kooperation
- Was sind die Frühen Hilfen? Welche Angebote gibt es?
- Frühe Hilfen - Arbeitsweise und Angebote am Beispiel eines Landkreises in Baden-Württemberg
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Der Beitrag beschreibt Konzept und Erfahrungen der Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ). Das Vernetzungsprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung setzt die systemübergreifende Versorgung von Familien in psychosozial belastenden Lebenslagen erfolgreich um.
Die Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe des Bundesverbandes für Erziehungshilfe e.V. (AFET) stellt die IQZ als Vorbild für Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe vor.
Der Artikel von Till Hoffmann, wissenschaftlicher Referent des NZFH, ist in Ausgabe 3/2020 veröffentlicht und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Die Publikation präsentiert als Werkstattbericht Ergebnisse eines zweitägigen Workshops mit Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Länderministerien zum Thema: "Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem - Wissenschaft, Praxis und Politik diskutieren Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz".
Das Qualifizierungsmodul "Vernetzt arbeiten" beschäftigt sich mit Vernetzung als wichtige Voraussetzung für die Arbeit von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger in den Frühen Hilfen.