Suchergebnisse
Ergebnisse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) zu Auswirkungen der Veränderungen im Erwerbs- und Familienleben auf das Wohlbefinden und Zufriedenheit von Eltern.
Die Auswertungen des DIW beruhen auf Daten, die im Mai und Juni 2020 nach der ersten Infektionswelle im Frühjahr erhoben wurden.
Erschienen im DIW Wochenbericht Nr. 30 + 31/2020
Der Workflow fasst den modularen Aufbau, den Inhalt und die Anwendung der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen kurz und knapp zusammen. Die einseitige Übersicht unterstützt Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen bei der Anwendung der verschiedenen Formulare und Vorlagen während der Betreuung einer Familie.
In einem deutsch-arabischen YouTube-Kanal stehen kurze Filme für arabische Eltern zu den wichtigsten Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Babys, Familie und Erziehung kostenlos zur Verfügung. Zudem bieten die Filme in arabischer Sprache Informationen zu Kinderrechten, Erziehung und Gesundheitswesen in Deutschland. Das NZFH hat die Entwicklung und Übersetzung der Filme für Eltern gefördert.
Der Zehnte Familienbericht der Bundesregierung blickt auf Lebenslagen von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern. Auf der Grundlage umfassender Daten enthält der Bericht der Sachverständigenkommission Bestandsaufnahmen und Analysen sowie zentrale Handlungsempfehlungen mit Vorschlägen zur Umsetzung. Eingeflossen sind auch Daten aus der NZFH-Studie KID 0-3 2022.
Die Publikation enthält den unveränderten Nachdruck der Bundestagsdrucksache mit dem Gesamtbericht der Zehnten Familienberichtskommission und die Stellungnahme der Bundesregierung.
Hinweise zu Planungen für die gemeinsame Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus!