Suchergebnisse
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Beratungswerkzeuge aus der Positiven Psychologie
Das Seminar befasst sich mit folgenden Themen:
- Kennenlernen von Modellen der Positiven Psychologie
- Kennenlernen von Interventionen aus der Positiven Psychologie
- Ressourcenorientierte Ansätze anwenden
- 5 Säulen des Wohlbefindens aus der Positiven Psychologie
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Beratungswerkzeuge aus der Positiven Psychologie
Das Seminar befasst sich mit folgenden Themen:
- Kennenlernen von Modellen der Positiven Psychologie
- Kennenlernen von Interventionen aus der Positiven Psychologie
- Ressourcenorientierte Ansätze anwenden
- 5 Säulen des Wohlbefindens aus der Positiven Psychologie
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Das vorliegende Impulspapier des NZFH verdeutlicht, dass eine gute Kooperation zwischen Frühen Hilfen und Interdisziplinärer Frühförderung die Chance bietet, frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse von kleinen Kindern mit Entwicklungsrisiken aufmerksam zu werden. Es zeigt die aktuelle Lage sowie Stärken und Probleme der Frühen Hilfen und Interdisziplinären Frühförderung auf.
In der Publikation wird über die Wirkungsevaluation des Familienhebammenprojekts „Keiner fällt durchs Netz" berichtet. Die Studie zeichnet sich durch ein anspruchsvolles Forschungsdesign aus.
Seit 30 Jahren unterstützt die Bundesstiftung Mutter und Kind Schwangere in finanziellen Notlagen. Die Wirksamkeit dieser Hilfen wurde nun auch von einer Evaluationsstudie belegt, die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstanden ist. Für viele Frauen ist die Antragstellung zudem ein „Türöffner“ in die Schwangerschaftsberatung und das vielfältige System Frühe Hilfen.
Seminar "Verstehen und Begleiten von Eltern mit psychischen Besonderheiten"
Das Seminar vermittelt unter anderem Grundlagenkenntnisse über die gängigsten psychiatrischen Störungsbilder aus Sicht der WHO nach ICD 11. Die Teilnehmenden sollen ein vertiefendes Verständnis von dem Sinn und der Bedeutung der gezeigten Symptome/Verhaltensweisen erlangen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Eltern, Kindern und Netzwerkpartnern an Praxisbeispielen werden gemeinsam entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main