Suchergebnisse
Das Memorandum „Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit“ wurde vom Bundesfamilienministerium gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ erarbeitet. Dabei haben die Partner beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gemeinsam Bilanz gezogen und zugleich zentrale Herausforderungen identifiziert. Zehn Leitsätze zeigen, wie sich Politik und Wirtschaft gemeinsam diesen Herausforderungen der Zukunft stellen wollen.
Die Kurzbroschüre vermittelt einen Überblick über die Erkenntnisse der Begleitforschung zum Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“.
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Weitere Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit mit Familien und die Umsetzung inklusiver Pädagogik. Interviews und Kita-Porträts in dieser Broschüre zeigen, wie das Programm in der Praxis umgesetzt wird.
Der Bericht fasst Ergebnisse einer Recherche zum aktuellen Stand der Forschung und Fachdiskussion zusammen sowie zur Umsetzung von Willkommensbesuchen in der Praxis.
Die Recherche ist das erste von drei Modulen einer deutschlandweiten Evaluation der Willkommensbesuche im Auftrag des NZFH. Der Recherchebericht ist als Band 16 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.
Wie haben sich die Maßnahmen zum Infektionsschutz der Corona-Pandemie auf die Kinderschutzpläne in Deutschland ausgewirkt? Welche Faktoren führten in Kommunen dazu, Schutzpläne beizubehalten, zu ändern oder vorübergehend auszusetzen? Antworten liefert eine qualitative Studie der Fachgruppe Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut (DJI).
Dr. Birgit Jentsch und Christine Gerber, Mitarbeiterinnen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen im DJI, stellen zentrale Ergebnisse vor. Der Fachartikel wurde im Januar 2022 unter dem vollständigen Titel ": Child protection plans in the COVID-19 pandemic in Germany: Maintained, adjusted, or suspended?" in der englischsprachigen Fachzeitschrift Child Abuse & Neglect veröffentlicht.
Wie wirken sich die Maßnahmen zum Infektionsschutz im Zuge der Corona-Pandemie auf Kinder und Familien aus? Welche Herausforderungen erheben sich für Fachkräfte im Kinderschutz? Wie können Kontakte zu Familien trotz Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten werden?
Birgit Jentsch und Brigitte Schnock, Mitarbeiterinnen der Fachgruppe Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut (DJI), fassen in dem Fachartikel Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen zusammen. Grundlage sind wissenschaftliche und journalistische Veröffentlichungen, Positionspapiere, Stellennahmen von Berufsverbänden sowie erste Ergebnisse empirischer Studien aus Deutschland.
Der Fachartikel ist veröffentlicht in der englischsprachigen Fachzeitschrift Child Abuse & Neglect 2020 (9).