Suchergebnisse
Schwerpunktthema: Ernährung und Stillen
Ausgabe 2/2024 des Online-Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ernährung als bindungsfördernde Ressource für Familien und stellt die beiden neuen Online-Kurse auf der Lernplattform Frühe Hilfen vor: "Stillen ressourcenorientiert begleiten" und "Essalltag in Familien gestalten".
Impulse aus der Praxis und aus der NZFH-Forschung liefern Ideen für Fachkräfte und Informationen über Einflussfaktoren auf das Stillverhalten.
Maria Flothkötter und Professorin Dr. Ute Ziegenhain beantworten Fragen zur Bedeutung des Stillens für Säuglinge und ihre Familien und sie zeigen Möglichkeiten, sozial benachteiligte Familien bei Ernährungsfragen zu unterstützen.
Netzwerke Frühe Hilfen sind dynamisch, komplex und vielfältig. Die Anforderungen an die Netzwerke ändern sich ebenso wie die Netzwerkarbeit selbst. Wie reagieren Netzwerke auf die aktuellen Herausforderungen und was brauchen Kommunen?
Um diese zentralen Fragen geht es in Ausgabe 2/2025 von Frühe Hilfen aktuell.
Anke Lingnau-Carduck, Systemische Therapeutin und Referentin für Netzwerkarbeit, erläutert im Gespräch unter anderem, wie Netzwerke lebendig gehalten werden und Netzwerkkoordinierende mit der Komplexität von Netzwerken umgehen können. In „Impulse aus der Praxis“ berichten die beiden Landeskoordinierenden, Jenny Troalic aus Brandenburg und Susanne Hüttenhain aus Hamburg, von der Gewinnung und dem Onboarding neuer Fachkräfte.
Die Arbeitshilfe vom Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) gibt Anregungen, Ideen und Tipps zur Durchführung von digitalen Angeboten in der Familienbildung. Die in der Corona-Pandemie entstandene Zusammenstellung enthält neben grundsätzlichen Rahmenbedingungen auch konkrete Vorschläge für unterschiedliche Veranstaltungsformate und Einzel-Elemente für digitale Angebote mit Müttern, Vätern, weiteren Betreuungspersonen und kleinen Kindern.
Der Beitrag beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Belastungen. Zudem werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung von Kooperations- und Vernetzungsstrukturen diskutiert sowie zur Zusammenstellung und Koordinierung von Hilfen und Leistungen.
Der Beitrag von Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Katharina Henn und Till Hoffmann ist als Band 7 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat das Deutsche Jugendinstitut in Absprache mit den Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden ausgewählte Programme zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen evaluiert. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse vor.
Die vorliegende Handreichung zeigt die Korrespondenz zwischen den Themen
„Häusliche Gewalt“ und „Frühe Hilfen“ auf. Sie thematisiert Schnittstellen, Chancen und Probleme der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure unter Berücksichtung von Erfahrungen und fachlichen Impulsen von Mitarbeiterinnen aus Frauenunterstützungseinrichtungen und von Wissenschaftlerinnen.
Online-Seminar: Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext - Schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte
Das Seminar vermittelt wichtige Informationen über Schlaf im Kleinkindalter sowie Impulse zur Reflektion der Abläufe in der Einrichtung
und wie diese altersgerecht und bedürfnisorientiert angepasst werden können. Zudem wird über mögliche Differenzen zwischen Elternschaft und Kita gesprochen und gemeinsam überlegt, wie die Problemlösung aussehen kann.
Modul 1: 05.12.2025
Modul 2: 12.12.2025
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen zur Kooperation von Frühen Hilfen mit Familienzentren und Kindertageseinrichtungen zusammen. Es zeigt Entwicklungen auf, blickt auf regionale Unterschiede und geht auf die Bedeutung gelingender Kooperationen für die Versorgung belasteter Familien ein.
Der Flyer "Ihre Nerven liegen blank?" informiert über das frühkindliche Schreien und klärt über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Er vermittelt Müttern und Väter eines schreienden Babys einen sogenannten Notfallplan und ermutigt, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Netzwerke Frühe Hilfen und Mitglieder im "Bündnis gegen Schütteltrauma" können das Faltblatt für ihre Aufklärungsarbeit vor Ort zusätzlich anpassen.
Was muss ich beim Stillen beachten? Woran erkenne ich, dass mein Baby Hunger hat? Reicht meine Milch? Der Abreißblock mit 50 identischen Blättern ist für die Beratung von Stillenden kurz nach Geburt gedacht. Neun alltagsnahe Tipps sollen helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und die Stillkompetenz zu stärken.