direkt zum Hauptinhalt springen

Digitale Sprechstunden zu "Familien in besonderen Belastungslagen"

Das NZFH bietet digitale Sprechstunden zu Themen rund um Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in besonderen Belastungslagen an. Die Sprechstunden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis richten sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, die Familien unterstützen und versorgen.

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit Professor Dr. Michael Kölch, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock, und Professorin Dr. Ute Ziegenhain, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, statt.

Jeweils zwei Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten widmen sich dazu einem Thema und gestalten die Sprechstunden inhaltlich und didaktisch. Sie tragen Grundlagen, Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen zusammen und stehen anschließend für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Auswahl der Themen und Zielgruppe

Bis Ende 2026 liegt der Fokus der Sprechstunden auf Aspekten, die für interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung bedeutsam sind, zum Beispiel Zugänge zu belasteten Familien. Zudem wird (Handlungs-)Wissen für eine einzelfallbezogene Zusammenarbeit vermittelt. Daher sind Fachkräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen angesprochen, zum Beispiel Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, Ärztinnen und Ärzte aus Pädiatrie, Gynäkologie und Psychiatrie oder Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.

Zudem greift das NZFH Themen auf, die in früheren Sprechstunden besonders nachgefragt wurden oder für die ein hoher Fortbildungs-, Beratungs- oder Austauschbedarf bekannt ist.

Anmeldung und Ablauf

Die Sprechstunden finden über die Online-Plattform ZOOM statt. Die zugelassene Anzahl an Teilnehmenden kann unterschiedlich sein.

Themen, Termine und Informationen zur Anmeldung werden hier auf der Website sowie per Kurznachricht bekannt gegeben.

Die nächsten Termine

ThemaExperten-TeamTermin/Uhrzeit/Anmeldung
Frühgeborene Kinder in den Frühen Hilfen
  • Nina Allwang, Physiotherapeutin, systemische Beraterin, EPB-Dozentin (Entwicklungspsychologische Beratung)
  • Dr. Tanja Besier, Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, EPB-Dozentin

17. Juni 2024
09 – 11 Uhr
Informationen zur Veranstaltung am 17.06.2024 (pdf/205 KB)

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an: ruth.himmel(at)uniklinik-ulm.de

 

Weiterentwicklung des erfolgreichen Formates

Das Angebot baut auf den digitalen Sprechstunden auf, die das NZFH in den Jahren 2022 und 2023 gemeinsam mit Professor Dr. Michael Kölch, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock, und Professorin Dr. Ute Ziegenhain, Klinik für Kinder- und Jugend-Psychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, durchgeführt hat.

In Kooperation mit Expertinnen und Experten hat das NZFH im Jahr 2023 bereits digitale Sprechstunden zu Familien in besonderen Belastungslagen angeboten. Im Jahr 2022 thematisierten die Sprechstunden im Bereich "Kinder psychisch kranker Eltern" Fragen rund um Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern. Bei den Sprechstunden auf der "Plattform Frühe Hilfen und Flucht" ging es unter anderem um psychosoziale Auswirkungen von Krieg und Flucht auf Kinder und um rechtliche Aspekte.

Kurznachrichten des NZFH per E-Mail

Aktuelles aus Wissenschaft und Fachpraxis, über Publikationen, Projekte und Fachveranstaltungen

Zur Anmeldung

Stand: 23.05.2024