Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Die Fachkräftebox enthält 25 praxiserprobte Methoden, um Familien zu helfen, gut durch kleinere und größere Krisen zu kommen. Zu jeder Methode enthält die Box eine Methoden-Karte für die Fachkraft und zusätzlich fünf Karten aus Papier zum Verbleib in den Familien. Fachkräfte können die Umsetzung der Ideen damit direkt mit Müttern und Vätern üben.
Die Ideen sind gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden.
Fachkräfte können die Materialbox für ihre Arbeit mit Familien kostenlos bestellen (Höchstbestellmenge 1 Stück). Institutionen erhalten mehrere Exemplare auf Anfrage an redaktion(at)fruehehilfen.de.
Wie sehen die strukturellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Kommunen aus? Wie haben sich die Frühen Hilfen entwickelt? Wie sind Netzwerke Frühe Hilfen ausgestattet? Und wie werden Gesundheitsfachkräfte eingesetzt?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen zur Entwicklung und zum Stand der Frühen Hilfen liefern die Kommunalbefragungen des NZFH. Zudem zeigen sie, welche fachlichen Impulse die Bundesinitiative Frühe Hilfen setzen konnte.
Der Forschungsbericht fasst zentrale Ergebnisse der Befragungen aus den Jahren 2013 bis 2017 zusammen und ist als Band 14 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen.
Der BPtK-Elternratgeber Flüchtlinge wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können.
Der Ratgeber liegt auch in ukrainischer, russischer, arabischer, englischer, persischer und kurdischer Version vor.
Das Handbuch gibt in seiner zweiten erweiterten Auflage den aktuellen Stand der Kindheitsforschung wieder. Die vielfältigen Beiträge verschiedener deutscher und internationaler Expertinnen und Experten zum kindlichen Aufwachsen beleuchten sowohl theoretische als auch empirische bedeutsame Forschungsfelder und Fragestellungen zum Leben in den ersten Lebensjahren. Die Publikation ermöglicht damit einen interdisziplinären Blick auf Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit.
Alexandra Sann, Melanie Mengel und Ernst-Uwe Küster stellen darin die Frühen Hilfen als eine zentrale Herausforderung im Feld der frühen Kindheit vor.
Die Broschüre bietet umfangreiche Informationen, Tipps und Orientierungshilfen rund um Schwangerschaft und Geburt. Sie wendet sich vor allem an werdende Mütter und informiert mit vielen praktischen Tipps über die kindliche Entwicklung, medizinische und psychosoziale Fragen sowie und Themen rund um Partnerschaft und Lebensplanung.
Das Praxishandbuch bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in systematische Wirkungsorientierung von Projekten, Programmen und Organisationen. Untergliedert in drei Themenbereiche – Wirkung planen, Wirkung analysieren, Wirkung verbessern – enthält es anschauliche Informationen, praktische Instrumente, Beispiele und Tipps zur Umsetzung wirkungsorientierter Arbeit.
Wie wirken sich belastende Umwelteinflüsse auf Kinder aus? Welche Rolle spielen psychosoziale Belastungen und Resilienz? Wie entscheidend sind genetische Faktoren und wie bedeutsam sind zeitliche Aspekte?
Das Autorenteam formuliert auf Grundlage evidenzbasierter Daten vier zentrale Aussagen zu Auswirkungen von extremen, frühkindlichen Belastungen.
Der Fachartikel ist in der englischsprachigen Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlicht.
Das Rechtsgutachten geht der Frage nach, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind, um kommunale Präventionsketten verbindlich aufbauen zu können. Die Ausführungen blicken beispielsweise auf verfassungsrechtliche Aspekte sowie Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen und schließen mit konkreten Vorschlägen und Änderungsbedarfen ab.
Die als Ausgabe 6/2021 veröffentlichte Zeitschrift "frühe Kindheit" dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung 2021 der Deutschen Liga für das Kind. Die Fachbeiträge der Expertinnen und Experten blicken mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf das Recht von Kindern auf Beteiligung, frühkindliche Bildung und Spiel.
In einem Interview mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind, geht sie auf den Zusammenhang zwischen Recht auf Partizipation von Kindern und dem Recht auf Schutz von Kindern ein. Als Vertreterin der Deutschen Liga für das Kind bringt sie ihre Expertise auch im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH ein.