Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Per Bestell-Button können Sie die gewählten Publikationen in den Warenkorb legen. Der Bestellvorgang erfolgt dann über den Shop der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Sie möchten über neue Publikationen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Die FORUM-Ausgabe 2/2020 zum Themenbereich Digitale Beratung enthält elf Berichte zu Aspekten, Möglichkeiten und besonderen Herausforderungen der durch Covid-19 und Kontaktbeschränkungen stärker genutzten digitalen Telefon- und Onlineberatung.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Studienergebnisse zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien und Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen und Maßnahmen des NZFH zur Unterstützung vor. Fünf Projektskizzen ergänzen ausgewählte Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, in der Infothek sind Empfehlungen zum Thema zusammengestellt.
Die Beiträge liegen online auch einzeln vor.
Das umfassende Handbuch stellt relevante Themenfelder und Aspekte der Digitalisierung im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen der sozialen Arbeit vor. In sieben Kapiteln tragen unterschiedliche Autorinnen und Autoren in über 50 Beiträgen den Kenntnis- und Forschungsstand der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit Digitalisierungsfragen zusammen, zum Beispiel zur Onlineberatung oder Organisation.
Im sechsten Kapitel werden Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen – auch für frühe Hilfen relevante – Handlungsfeldern erörtert, u.a. im Bereich der frühkindlichen Bildung, den Hilfen zur Erziehung, im Jugendamt und Allgemeinen Sozialer Dienst, in der Arbeit mit geflüchteten Menschen und der Familienbildung.
Welche direkten Effekte der familiären Lebenslage, der Belastungen und Ressourcen auf die kindliche Entwicklung sind feststellbar? Welche Rolle spielen Merkmale der Eltern und Kinder? Und welchen Einfluss hat die Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kindern?
Antworten liefert die Vertiefungsstudie in der Studienreihe "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" des NZFH, die im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung durchgeführt wurde.
Die vorliegende Publikation fasst zentrale Ergebnisse zu den drei Fragestellungen zusammen und enthält ausführliche Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis der Frühen Hilfen.
Der Abschlussbericht des Studien- und Autorenteams ist als Band 12 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen.
Der Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) informiert über Möglichkeiten des präventiven Handelns bei Kindern und Jugendlichen psychisch und suchtkranker Eltern. Er hat zum Ziel, Fachkräften im Gesundheitswesen ein höheres Maß an fachlicher Entscheidungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdungen zu vermitteln. Dazu berücksichtigt er den beruflichen Kontext und spezielle Arbeitsfelder und Sichtweisen.
Der Leitfaden beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Anlehnung an die AWMF S3+ Kinderschutzleitlinie und in der Praxis bewährten Verfahren.
Der Film informiert über Kurangebote des Müttergenesungswerks (MGW) als mögliche Unterstützung und Entlastung im Familienalltag. Er greift Belastungen von Müttern und Vätern auf, wie Stress und Erschöpfung, Probleme mit Rollenerwartungen und das Gefühl der Überforderung.
Seit 1950 setzt sich das MWG für die Gesundheit von Müttern ein, inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen.
Mit dem knapp dreieinhalbminütigen Film würdigt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Engagement der Stiftung und gratuliert zum 70-jährigen Bestehen.
Ergebnisse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) zu Auswirkungen der Veränderungen im Erwerbs- und Familienleben auf das Wohlbefinden und Zufriedenheit von Eltern.
Die Auswertungen des DIW beruhen auf Daten, die im Mai und Juni 2020 nach der ersten Infektionswelle im Frühjahr erhoben wurden.
Erschienen im DIW Wochenbericht Nr. 30 + 31/2020
Die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt Daten aus den Monaten des Corona-"Lockdowns" im Frühjahr 2020 vor, zu von Kita- und Schul-Schließung betroffenen Elterngruppen sowie zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Sie beschreibt Folgen mit Blick auf vier ausgewählte Aspekte: Eltern in systemrelevanten Berufen, Home-Office, Arbeitsteilung der Eltern sowie psychologische Belastungen und Folgen der Krise für Eltern.
Die Ergebnisse sind als BiB.Bevölkerungs.Studien 1/2020 veröffentlicht.
Ende des Jahres 2020 veröffentlicht die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) eine umfangreiche Doppelausgabe des regelmäßig erscheinenden Informationsdienstes. Darin blicken die Autorinnen und Autoren auf die Daten der Kita-Statistik zum Stichtag 1.3.2020 und auf Perspektiven und Strategien im Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen.
Weitere Beiträge befassen sich mit Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter sowie Inobhutnahmen. Grundlage sind die Daten der amtlichen Statistik aus dem Jahr 2019 sowie Daten einer Zusatzerhebung aus der ersten Jahreshälfte 2020, die auch Gefährdungseinschätzungen im zeitlichen Zusammenhang mit den Einschränkungen in der Corona-Pandemie enthalten.
Der Beitrag beschreibt Konzept und Erfahrungen der Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ). Das Vernetzungsprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung setzt die systemübergreifende Versorgung von Familien in psychosozial belastenden Lebenslagen erfolgreich um.
Die Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe des Bundesverbandes für Erziehungshilfe e.V. (AFET) stellt die IQZ als Vorbild für Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe vor.
Der Artikel von Till Hoffmann, wissenschaftlicher Referent des NZFH, ist in Ausgabe 3/2020 veröffentlicht und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Zum Ende des Jahres 2020 beschäftigt sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse mit Auswirkungen der Einschränkungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf Familien. Den Schwerpunkt bilden erste Ergebnisse, Auswertungen und Diskussionen aktueller Forschungsprojekte des Deutschen Jugendinstituts (DJI) rund um Corona.
Im Interview mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey geht diese auf Unterstützungen für Kinder, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Krise und die Bedeutung von Kitas und Schulen ein. Zwei Fachartikel beschäftigen sich mit Herausforderungen und Lösungsstrategien für Akteure der Kinder- und Jugendhilfe durch eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten.