Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Per Bestell-Button können Sie die gewählten Publikationen in den Warenkorb legen. Der Bestellvorgang erfolgt dann über den Shop der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Sie möchten über neue Publikationen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Wie geht es Familien in Deutschland? Wie verändern sich Familienleben und Arbeitswelt und welche Entwicklungen gibt es in der Familienpolitik?
Der Familienreport 2020 des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert über Leistungen, Wirkungen und Trends rund um Familien, Familienleben und Familienpolitik. Berücksichtigt sind auch Entwicklungen im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 sowie Vergleiche zu anderen Ländern.
Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung, die im April und Mai 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wurde.
Die Publikation fasst die zentralen Ergebnisse der Online-Befragung zu sieben Aspekten zusammen, wie subjektive Unterstützungsbedarfe und Bekanntheit von Unterstützungsangeboten. Im Anhang sind methodische Hinweise und ausgewählte Ergebnisse zusätzlich grafisch dargestellt.
Die Broschüre erklärt Eltern in Leichter Sprache, warum Babys schreien und wie man ein Baby beruhigen kann. Sie informiert darüber, warum Schütteln gefährlich ist und wo Eltern Hilfe bekommen. Mit Zeichnungen in Leichter Sprache. Die Broschüre richtet sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie ergänzt die Materialien zur Prävention von Schütteltrauma des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Die Arbeitshilfe beinhaltet Informationen zur Schweigepflicht und Schweigepflichtentbindung im Kontext der Frühen Hilfen sowie Handlungsempfehlungen zur kultur- und migrationssensiblen Vermittlung der Themen in einfacher Sprache. Sie richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Frühen Hilfen, die Eltern beraten und begleiten.
Praktische Anregungen, Schaubilder und Formulierungshilfen ergänzen die Broschüre in Form von Kopiervorlagen. Eine vierseitige Kurzfassung enthält knapp und übersichtlich die wichtigsten Empfehlungen und Impulse.
Die ergänzenden Elemente sind Teil der Gesamt-Publikation und stehen zusätzlich auch einzeln als PDF-Dateien zur Verfügung, siehe Beschreibung.
Mit der Erreichbarkeitsstudie untersucht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Zugangswege zu Angeboten Früher Hilfen, Kompetenzen für deren Inanspruchnahme und Barrieren. Die Publikation aus der NZFH-Reihe KOMPAKT gibt einen Überblick über Ziele, Aufbau und Methoden der Studie.
Sie fasst Erkenntnisse einer vorbereitenden Expertise zum Präventionsdilemma zusammen und erste zentrale Ergebnisse aus der Hauptstudie. Zitate der Befragten ergänzen die Studienergebnisse zu den beiden ausgewählten Aspekten "Symbolik der Behörde als Bedrohungsinstanz" und "Symbolik guter Elternschaft". Zum Abschluss geht die Publikation auf Ansatzpunkte für die Eltern-Ansprache und Kommunikation im Kontext Früher Hilfen ein, um Barrieren abzubauen.
Informationen zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH) sowie zu Zielen und Methoden der begleitenden Evaluation. Mit zentralen Ergebnissen der ersten Erhebungswelle und Empfehlungen für den weiteren Qualitätsentwicklungsprozess in den teilnehmenden Kommunen und Landkreisen.
Zentrale Merkmale und Forschungsergebnisse zum Einsatz von freiwillig Engagierten in den Frühen Hilfen.
Mit Aufgaben und Beispielen, wie Freiwillige Eltern unterstützen, und Informationen zur Förderung durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen, zur Koordinierung und Qualitätssicherung Kommunen.
Das Faktenblatt stellt das Studienprogramm "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" vor, mit dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen psychosoziale Belastungslagen von Familien mit Kindern bis drei Jahre und deren Versorgung untersucht hat. Das Faktenblatt informiert über Design und Methoden der Studienfolge und ihrer Teilstudien, die in den Jahren 2012 bis 2016 durchgeführt wurden.
Schwerpunktthema: Frühe Hilfen und Frühförderung
Ausgabe 4/2020 des NZFH-Infodienstes Frühe Hilfen aktuell beschäftigt sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Frühen Hilfen und der Frühförderung und stellt die Bedeutung einer Zusammenarbeit für Kinder und Eltern vor.
Prof. Dr. Ute Thyen geht in einem Gespräch auf Gemeinsamkeiten und Schnittstellen der Unterstützungsangebote für Kinder und Familien ein und benennt Auswirkungen der Corona-Pandemie aus Sicht der Frühförderung. Prof. Dr. Armin Sohns und Prof. Dr. Liane Simon berichten über ein Modellprojekt in einer Frühförderstelle und dessen Projektevaluation.
Was genau macht ein Jugendamt? Wie ist es aufgebaut? Wie und warum entstehen verschiedene Leistungsbereiche? Der Jugendamtsmonitor gibt Antworten und stellt Aufbau, Leistungen und Aufgaben der 559 Jugendämter in Deutschland vor. Die Publikation fasst dafür aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und beschreibt Entwicklungstrends anschaulich und verständlich.
Im vierten Kapitel werden die Leistungsbereiche der Jugendämter anhand eines Ebenen-Modells gezeigt. Die erste von vier Ebenen stellt Räume und Angebote für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und deren Familien zur Verfügung. Darin sind auch die Frühen Hilfen angesiedelt.
Der Jugendamtsmonitor wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) erstellt und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter herausgegeben.