Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Formular zu Baustein 5 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen für Gesundheitsfachkräfte, die im Betreuungsverlauf gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung feststellen. Das Formular unterstützt sie, Beobachtungen und Vorgehen zu strukturieren und systematisch zu dokumentieren. Es bietet Platz für verschiedene Aspekte: Beschreibung der gewichtigen Anhaltspunkte, Kollegiale Fallbesprechung, Gespräche mit der Familie, Vorbereitung auf ein Gespräch mit einer Insoweit erfahrenen Fachkraft (InsoFa) und die Beratung mit der InsoFa.
Beschreibbare PDF-Datei zum vierten Modul der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen. Fachkräfte können die Formulare je nach Anlass der Betreuung zur Anamnese einsetzen: zur Beschreibung der Konstellation der Familie und ihres Umfeldes, familiärer Besonderheiten und Belastungen, Erfahrungen während der Schwangerschaft und Besonderheiten in der Anamnese des Kindes.
Als Mitglied im "Bündnis gegen Schütteltrauma" nutzt die Landeskoordinierungsstelle Medizinischer Kinderschutz Sachsen das Faltblatt "Ihre Nerven liegen blank?", um Eltern über frühkindliches Schreien und die Gefahren des Schüttelns zu informieren.
Der Artikel im Ärzteblatt Sachsen stellt die landesweite Maßnahme vor, bei der alle Eltern den Flyer mit dem gelben U-Heft bei der U1 erhalten.
Niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen sind wichtige Kooperationspartner in den Frühen Hilfen, da sie häufig früher als andere Akteure Kontakt zu werdenden Müttern haben. Im Monitoring "Zusammen für Familien" (ZuFa) wurden sie zu ihrem Umgang mit psychosozial belasteten Familien und ihrer Zusammenarbeit mit Frühen Hilfen befragt. Die Publikation gibt einen Überblick über die Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und enthält erste zentrale Ergebnisse.
Beschreibbare PDF-Datei zu Modul 1 der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen. Auf neun Seiten bietet das Formular Patz für Einträge zu 1. Daten der Familie, 2. Bedarfserhebung und 3. Ergebnis des Clearings durch die Gesundheitsfachkraft.
Die vorliegende Anleitung beschreibt übersichtlich Aufbau und Inhalte der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen um Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen wie Familienhebammen oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) bei der Anwendung der verschiedenen Formulare und Vorlagen zu unterstützen.
Welchen Beitrag können Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten? An welchen Stellen gibt es noch Entwicklungsbedarf? Antworten gibt der Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der vorliegenden Publikation. Darauf aufbauend formuliert er Empfehlungen zur ursächlichen Bekämpfung von Kinderarmut und zur armutssensiblen Ausgestaltung der Frühen Hilfen.
Die Broschüre ist als Band 8 der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.
In einem aktualisierten Papier hat der Beirat die Ausführungen im März 2025 ergänzt.
Informationsfilm "Was sind Frühe Hilfen?" in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch mit Untertiteln.
Der dreiminütige Film erklärt, was Frühe Hilfen sind, welche Angebote es gibt und wie Schwangere und junge Familien sie erhalten können. Der Film richtet sich neben Eltern auch an Fachkräfte, die Mütter und Väter insbesondere in schwierigen Lebenslagen begleiten und beraten.
Der Film kann hier auf fruehehilfen.de auch online angesehen werden.
Das Faktenblatt enthält Ergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) über psychosoziale Belastungen von armutsgefährdeten Familien und deren Nutzung von Unterstützungsangeboten der Frühen Hilfen.
Das Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" formuliert in fünf Abschnitten Ziele, Teilziele und Empfehlungen rund um die Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, die Entwicklungsphase im ersten Lebensjahr nach der Geburt des Kindes sowie Lebenswelten und Rahmenbedingungen.
Es wurde von einer Arbeitsgruppe unterschiedlicher Expertinnen und Experten erarbeitet, unter anderem unter Mitarbeit des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).