Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Erklärfilm informiert anschaulich über Unterstützungsleistungen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind sowie weitere Hilfen, die Frauen während der Schwangerschaft zustehen.
Der knapp dreiminütige Film zeigt auch, wie diese Hilfen in einer Schwangerschaftsberatungsstelle beantragt werden können. Die Produktion wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Lotsendienste in Geburtskliniken entlasten das Stationspersonal. Das ist ein Ergebnis des ZuFa-Monitoring Geburtsklinik, einer Teilstudie der Forschung "Zusammen für Familien" (ZuFa) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), die in der Reihe KOMPAKT vorliegt. Unter anderem geht die Studie den Fragen nach: Wie viele Geburtskliniken bieten Lotsenaktivitäten und Lotsendienste an, um Familien in belastenden Lebenslagen aus den Geburtskliniken in Netzwerke Frühe Hilfen vor Ort überzuleiten? Können psychosoziale Hilfebedarfe in den Geburtskliniken festgestellt werden und welchen Nutzen bieten die Lotsendienste den einzelnen Geburtskliniken?
Die Publikation stellt die Studie vor und enthält erste Ergebnisse.
Der Beileger DSGVO gibt Hinweise darauf, an welchen Stellen in den Kapiteln der NZFH-Broschüre "Datenschutz bei Frühen Hilfen. Praxiswissen Kompakt" Neuerungen durch die DSGVO zu beachten sind.
Kurzfassung der Kinderschutzleitlinie, die vom Kinderleitlinienbüro erstellt und 2019 von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) veröffentlicht wurde. Die Kurzfassung beinhaltet ausschließlich die Handlungsempfehlungen der Langfassung der Leitlinie, geordnet nach Themenbereichen.
Mit der Kinderschutzleitline liegt in Deutschland erstmals eine evidenzbasierte, in Zusammenarbeit mit vielen relevanten Fachgesellschaften und Organisationen entwickelte Leitlinie zum Kinderschutz vor.
Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) war an der Entwicklung der Leitlinie beteiligt.
Der Abschlussbericht ist das Ergebnis eines mehrjährigen Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Durchgeführt vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zeigt das bundesweite Monitoring Stand, Fortschritte, Probleme und Perspektiven im Bereich des Kinderschutzes in Einrichtungen und Organisationen.
Mit dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 liegt nach 2014 und 2017 die dritte Ausgabe umfassender Informationen zu Personal, Arbeitsmarkt und Erwerbssituation sowie Qualifizierung in der Frühpädagogik in Deutschland vor. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, teilweise in Zeitreihen deutschlandweit, teilweise in Ländervergleichen aufbereitet.
Auch die vorliegende Ausgabe geht unter anderem auf die hohe Bedeutung der Personalsituation im Arbeitsfeld der Frühen Bildung und deren Auswirkungen auf notwendige Entwicklungen in der Frühpädagogik ein.
In der Expertise stellt Autor Prof. Dr. Jörg Maywald Faktoren für eine gelingende Kooperation von Kindertageseinrichtungen mit Frühen Hilfen aus der Perspektive von Kitas vor. Er weist auf Grenzen und potenzielle Vorteile in der Zusammenarbeit hin und beleuchtet rechtliche und fachliche Grundlagen der beiden Bereiche.
Besonderheiten bei der Betreuung von unter Dreijährigen in der Kita werden ebenso beleuchtet wie die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern. Der Autor stellt außerdem Beispiele guter Praxis vor und weist auf Perspektiven und rechtlichen Reform- und Forschungsbedarf hin. Die zentralen Schlussfolgerungen fasst er in acht Thesen zusammen.
Die Expertise ist als Band 11 der Publikationsreihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Das Kartenset "Wissen Sie’s? – Quiz zum frühkindlichen Schreien" eignet sich zur Aufklärung über frühkindliches Schreien und den Umgang damit. Fachkräfte können die vier verschiedenen Quizkarten zum Beispiel im Geburtsvorbereitungskurs, im Eltern-Treff, in der Schule oder im Babysitterkurs einsetzen.
Der Jahresbericht 2018 des Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) informiert über Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, darunter auch über die seit fünfzehn Jahren existierende Außenstelle des DJI in Halle. Er bietet eine Übersicht über Projekte und Aktivitäten der Arbeitseinheiten des Instituts sowie Informationen über nationale und internationale Kooperationen und den Forschungsverbund DJI/TU-Dortmund.
Das DJI ist Kooperationspartner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), das seit 2007 mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.
Das fünfte PIXI-Buch zum Thema Privatsphäre macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam und befasst sich mit dem Recht auf Privatsphäre.