Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der im Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsförderung – Gesundheitsschutz 8 (2018) erschienene Artikel stellt Hintergrund, Ziele und erste Ergebnisse der beiden Studien ZuFa-Monitoring Geburtsklinik und ZuFa-Monitoring Pädiatrie vor.
Die repräsentativen Befragungen sind Teil des Forschungszyklus Zusammen für Familien (ZuFa-Monitoring), mit dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) die Qualität der Kooperationen zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und Frühen Hilfen untersucht.
Das Faktenblatt enthält Ergebnisse der Studie "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2015" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) über Kenntnis und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten der Frühen Hilfen durch Familien mit Migrationshintergrund.
Der im Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsförderung – Gesundheitsschutz 8 (2018) erschienene Artikel stellt das internationale Forschungsprojekt "Becoming Breastfeeding Friendly" (BBF) vor, in dem stillförderliche und -hinderliche Faktoren systematisch erfasst werden.
Die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) enthält Informationen zu auffälligen pränataldiagnostischen Befunden. Sie wendet sich an schwangere Frauen und Paare und kann im Rahmen der ärztlichen Beratung nach §1a des Schwangerschaftkonfliktgesetzes (SchKG) ausgehändigt werden.
Die Broschüre der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) enthält Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit Gruppenkräften und Kita-Leitungen zur Gestaltung von Beziehungs- und Interaktionsprozessen mit Kindern und den daraus resultierenden Belastungserfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte.
Die vierte Ausgabe des "Monitor Hilfen zur Erziehung" schreibt Auswertungen und Analysen zur Inanspruchnahme von erzieherischen Hilfen, zu den Lebenslagen der Familien, aber auch zu den finanziellen Aufwendungen sowie zu regionalen Unterschieden weiter fort. Darüber hinaus werden aktuelle Themen aufgegriffen. Die Datengrundlage der Analysen sind die Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistik bis zum Berichtsjahr 2016.
Schwerpunktthema: Grenzen, Übergänge
"Wenn Frühe Hilfen an ihre Grenzen kommen. Von der Vermittlung weiterführender Hilfe bis zu Schutzauftrag", ist der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe des Infodienstes Frühe Hilfen.
In den Beiträgen geht es um Grenzbereiche fachlicher Zuständigkeit in den Frühen Hilfen und das Aushandeln mit anderen, wo die zum Teil undeutlichen Trennlinien zu weiterführenden Hilfen oder zum Schutzauftrag verlaufen. Der vierseitige Infodienst enthält dazu Ergebnisse aus der Forschung sowie Impulse aus Lehre und Praxis.
Schwerpunktthema Migration und Flucht
Guter Start für geflüchtete Familien
Auch wenn sich die Bedürfnisse der Familien mit Fluchterfahrung nicht grundlegend von denen anderer Familien unterscheiden, so leben sie oft unter schwierigen Bedingungen und häufig in Erstaufnahmeeinrichtungen.
Die Ausgabe wirft einen Blick auf die Situation geflüchteter Familien; unter anderem beantworten die Expertinnen Professor Marga Günther und Professor Anke Kerschgens die Frage, wie Fachkräfte in den Frühen Hilfen bei Geflüchteten stabile Eltern-Kind-Beziehungen unterstützen können.
Schwerpunktthema Armut
Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen Familien in Armutslagen sind deutlich häufiger als andere von mehreren psychosozialen Belastungen gleichzeitig betroffen, dies ist eines der Ergebnisse der Studie KiD 0-3, des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Die vorliegende Ausgabe des Infodienstes "Frühe Hilfen aktuell" greift das Thema Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen auf.
Bundesstiftung Frühe Hilfen unterstützt Familien dauerhaft
Seit Januar 2018 übernimmt die Bundesstiftung Frühe Hilfen die gesetzlich festgelegten Aufgaben des Bundes zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien. Sie führt die durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen angestoßene und erfolgreiche Arbeit fort.
Die vorliegende Ausgabe des Infodienstes Frühe Hilfen aktuell informiert über die neue Bundesstiftung und gibt einen Rückblick auf zehn Jahre Frühe Hilfen.