Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) spricht in der vorliegenden Publikation neun Empfehlungen an die Politik aus, um die bis 2016 erreichte Qualität im Bereich der Frühen Hilfen auszubauen und zu verstetigen.
Die Empfehlungen sind als Band 7 in der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats veröffentlicht.
Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts ist zum 1. Januar 2018 ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. Die Broschüre bietet einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Mutterschutzes: wichtige Regelungen zu Rechten und Pflichten, zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während Schwangerschaft und Stillzeit (insbesondere Arbeitszeit- und Arbeitsschutzbestimmungen), zum Kündigungsschutz sowie zu etwaigen Mutterschaftsleistungen. Im Anhang finden sich der Gesetzestext zum neuen Mutterschutzgesetz, einzelne Vorschriften zu Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft aus dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V), dem Zweiten Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989) sowie des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG).
Die Broschüre ist aktualisiert und berücksichtigt alle Änderungen im Bereich des Mutterschutzes, die mit dem neuen Mutterschutzgesetz 2018 in Kraft getreten sind.
Die Schweigepflichtentbindung – oder auch Schweigepflichtsentbindung – ergänzt die Dokumentationsvorlage für Gesundheitsfachkräfte in der Frühen Hilfen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt sie als PDF-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung, neben Deutsch in elf zweisprachigen Versionen.
Die Broschüre „Die neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien“ informiert über die aktuellen Leistungen und Angebote für Familien auf einen Blick. Themenschwerpunkte sind die Familienleistungen (Familienpaket), ElterngeldPlus, Familienpflegezeit sowie frühe Bildung für Kleinkinder – denn: Familien brauchen Zeit, finanzielle Sicherheit und gute Kinderbetreuung.
Das Handbuch Soziale Arbeit ist ein Standardwerk für die Praxis und das Studium der Sozialen Arbeit. Es vermittelt in 175 Artikeln von A wie „Abweichendes Verhalten“ bis Z wie „Zivilgesellschaft“ die Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Auskunft zu Fragen, die sich im Zusammenhang mit Schwangerschaften Minderjähriger häufig stellen.
Die Bundesstiftung "Mutter und Kind" unterstützt schwangere Frauen in einer Notlage unbürokratisch, um die Fortsetzung der Schwangerschaft und die Betreuung des Kleinkindes zu erleichtern.
Der Flyer informiert darüber, wohin sich schwangere Frauen wenden können, um Unterstützung aus Mitteln der Bundesstiftung Mutter und Kind zu beantragen.
Auf der Website des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) liegt das Faltblatt neben Deutsch auch in Leichter Sprache sowie in vielen weiteren Sprachversionen vor, zum Beispiel in Arabisch, Englisch, Russisch und Ukrainisch. Die Links zu den verschiedenen Sprachfassungen finden Sie in der Beschreibung.
Die Arbeitshilfe richtet sich an Träger von Freiwilligenangeboten in den Frühen Hilfen und koordinierende Fachkräfte. Nach einer inhaltlichen Einführung zu Begriffen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen gliedert sich der Hauptteil systematisch in drei Bereiche des Qualitätsmanagements: Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität. Praktische Checklisten und Mustervorlagen, teilweise landesspezifisch, ergänzen das Handbuch der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW.
Die wichtigsten Informationen zum Schütteltrauma sowie zu möglichen Folgen und Ursachen. Hauptauslöser für kräftiges Schütteln ist die Belastung durch anhaltendes Babyschreien.
Das NZFH klärt im Bündnis gegen Schütteltrauma gemeinsam mit weiteren Partnern über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern und über frühkindliches Schreien auf.
Zentrale Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Mai 2017.
Neben Bekanntheit und Wissen über das Schütteltrauma und frühkindlichen Schreien als Hauptauslöser wurden auch Strategien im Umgang mit schreienden Babys und zur Impulskontrolle erfragt sowie mögliche Ansprechpartner, an die sich Eltern bei Beratungs- und Unterstützungsbedarf wenden würden.