Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Per Bestell-Button können Sie die gewählten Publikationen in den Warenkorb legen. Der Bestellvorgang erfolgt dann über den Shop der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Sie möchten über neue Publikationen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Die Kurzversion der Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kindern zwischen ein und drei Jahre fasst die im Jahr 2022 aktualisierten Empfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben zusammen.
Die Broschüre informiert übersichtlich über die Empfehlungen in den fünf Bereichen: diversitätssensible Beratung, Essen lernen, Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie körperliche Aktivität im Kleinkindalter.
Ergänzt werden die Ausführungen durch Hinweise, die erklären, ob und gegebenenfalls wie eine Empfehlung aktualisiert wurde, ob sie neu ist oder bestätigt wurde.
Zum sechzigjährigen Bestehen des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI) ist das Forschungsmagazin DJI Impulse unter dem vollständigen Titel "60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten" erschienen. Das Magazin gibt einen Einblick in die zentralen Forschungsthemen des DJI und zeigt, wie sich diese durch gesellschaftlichen Wandel und politische Reformen verändert haben.
Im Artikel "Die Vermessung des Wohlergehens" (Seiten 40-43) werden das NZFH und zentrale Forschungsprojekte mit dem DJI vorgestellt.
Was ist Vätern in Deutschland wichtig? Welche Wünsche haben sie mit Blick auf Familienleben, Berufsalltag und partnerschaftliche Aufgabenteilung und inwieweit können sie ihre Vorstellungen umsetzen? Antworten enthält der aktuelle Väterreport. Er beschreibt Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland und unterscheidet dabei fünf Vätertypen.
Die Auswertungen basieren insbesondere auf Daten der amtlichen Statistik und auf Bevölkerungsbefragungen.
Unter dem vollständigen Titel "War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt" beantwortet Faktenblatt 5 Fragen zur Nutzung universeller und selektiver Angebote rund um die Geburt. Die Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) blicken dabei auch auf unterschiedliche Nutzung in Abhängigkeit der sozialen Lage.
Faktenblatt 4 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) ist unter dem vollständigen Titel "Zur Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie: Welche Unterstützungsangebote werden von wem genutzt?" veröffentlicht. Es beantwortet Fragen zur Inanspruchnahme von familienunterstützenden Angeboten, die aufgrund von Anforderungen des Infektionsschutzes gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
"Wie geht es kleinen Kindern in Deutschland? Kindliche Gesundheit und Entwicklung." – unter diesem Titel enthält Faktenblatt 3 Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022). Die Auswertungen blicken auch auf Kinder, die in belasteten Lebenslagen aufwachsen: in Armut, bei einem alleinerziehenden Elternteil oder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
Unter dem vollständigen Titel "Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Ein Fokus auf psychosoziale Belastungen von Familien in Armutslagen" enthält das Faktenblatt Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zu psychosozialen Belastungen von Familien, die in Armutslagen leben. Die Studie hat auch das Belastungsempfinden der Eltern durch den Krieg in der Ukraine und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erfragt.
Faktenblatt 1 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) stellt Forschungsfragen und Befragungsinstrumente vor, liefert Daten zu den teilnehmenden Eltern sowie Ärztinnen und Ärzten und geht auf Herausforderungen bei der Durchführung der Studie ein. Veröffentlicht ist es unter dem Titel "Faktenblatt 1: Design und Methoden der NZFH-Studie zu Familien mit kleinen Kindern".
Schwerpunktthema: Partizipation
Ausgabe 2/2023 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell widmet sich dem Thema Beteiligung und Partizipation von Familien in den Frühen Hilfen. Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung und Erfahrungen aus der Praxis zeigen den hohen Bedarf von Netzwerken und Kommunen zum Thema und geben zugleich Impulse für die Qualitätsentwicklung.
Als Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis schildern Judith Rieger, Berlin, und Eileen Janßen, Leverkusen, von ihren Erfahrungen.
Unter dem vollständigen Titel "Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in der COVID-19-Pandemie: Belastungserleben und Entwicklungsauffälligkeiten unter Berücksichtigung der sozialen Lage" fasst der Fachartikel zentrale Ergebnisse der Repräsentativbefragung "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2022" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zusammen. Die Studie kombinierte eine Befragung von Eltern mit Kindern zwischen null und drei Jahre zu ihren psychosozialen Belastungen und Ressourcen mit kinderärztlichen Dokumentationen der kindlichen Entwicklung.
Der im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichte Fachartikel ist kostenfrei zugänglich (siehe Beschreibung).