Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Bericht umfasst die Verbreitung von kinderschutzrelevanten Informationen im Gesundheitswesen, insbesondere die Information über die Regelungen des BKiSchG sowie kinderschutzrelevante Aktivitäten auf der Ebene der übergeordneten Organisationen im Gesundheitswesen und Entwicklungen in der alltäglichen Praxis des Gesundheitswesens. Der Blick ist u. a. auf das Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, auf die Kooperation mit den Jugendämtern und auf besondere Herausforderungen in der Zusammenarbeit gerichtet.
In der Online-Publikation erläutert Prof. Dr. Raimund Geene die verschiedenen Leistungen von Akteuren des Gesundheitswesens im Betreuungsbogen rund um die Geburt und in der Phase der frühen Kindheit. Er gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben der Gesundheitsangebote und ihre Möglichkeiten, Familien zu unterstützen. Er beschreibt auch, wie die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und den Frühen Hilfen gelingen kann.
Die Ausführungen sind als Band 4 der zur Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Das Plakat mit den eindringlichen und leicht verständlichen Bilderreihen macht auf vier Haupt-Unfallgefahren aufmerksam, die durch Information und Aufklärung in vielen Fällen vermieden werden können. In Kooperation mit Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder" wurde es als präventive Maßnahme von der BZgA entwickelt und kann von den Betreuerinnen und Betreuern sowie Betreibern in allen Unterkünften für Flüchtlingsfamilien an gut sichtbaren Stellen aufgehängt werden.
In einem deutsch-arabischen YouTube-Kanal stehen kurze Filme für arabische Eltern zu den wichtigsten Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Babys, Familie und Erziehung kostenlos zur Verfügung. Zudem bieten die Filme in arabischer Sprache Informationen zu Kinderrechten, Erziehung und Gesundheitswesen in Deutschland. Das NZFH hat die Entwicklung und Übersetzung der Filme für Eltern gefördert.
Das vorliegende Schwerpunktheft des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. setzt sich thematisch mit den Verletzungen der Rechte von Kindern und Jugendlichen auseinander. In einem Beitrag des NZFH besprochen wird die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz – Zwischen Netzwerkarbeit und Abwendung von Kindeswohlgefährdung.
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ liefert zum sechsten Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens. Das Deutsche Jugendinstitut ist als Mitglied des Konsortiums, das den Bericht alle zwei Jahre erstellt, insbesondere für den Bereich der frühkindlichen Bildung zuständig.
Band 12 der Publikationsreihe DJI-Fachforum Bildung und Erziehung gibt einen vergleichenden Einblick in die Situation der Kindertagespflege in Dänemark, England, Frankreich und Deutschland.
Das Faltblatt ist ein Ratgeber für Eltern von Neugeborenen und Kleinkindern und warnt vor Gefahren des Schüttelns und gibt Informationen zur Hilfe.
Der Bericht der Bundesregierung bildet die Grundlage für weitere gesetzgeberische Verbesserungen im Kinderschutz.
„Kindertagesbetreuung Kompakt" beleuchtet den Ausbaustand und Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung in Deutschland zum Stichtag 1. März 2015. Dabei werden die Altersgruppen der unter Dreijährigen, der Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt sowie der Schulkinder bis unter 14 Jahre in den Blick genommen. Die Publikation erscheint jährlich und kommentiert die aktuellen Betreuungszahlen zum Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland.