Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Unter den derzeit nach Deutschland kommenden Flüchtlingen sind Frauen eine besonders schutzbedürftige Gruppe. Auch lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen (LSBTI) sehen sich Diskriminierungen ausgesetzt. Viele haben bereits in ihren Heimatländern oder auf der Flucht Gewalt erfahren.
Der Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
Das Memorandum „Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit“ wurde vom Bundesfamilienministerium gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ erarbeitet. Dabei haben die Partner beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gemeinsam Bilanz gezogen und zugleich zentrale Herausforderungen identifiziert. Zehn Leitsätze zeigen, wie sich Politik und Wirtschaft gemeinsam diesen Herausforderungen der Zukunft stellen wollen.
Dieses FORUM widmet sich dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Dem Ausdruck „sexualisiert" statt „sexuell", der im Titel gewählt wurde, liegt die Auffassung zugrunde, dass es bei den Delikten weniger um das Ausleben von sexuellen Bedürfnissen als viel mehr um die Ausübung von Macht geht.
Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind
Mit kostenlosen Magazinen für Frauen und Materialien sowie mit Materialien für Expertinnen und Experten informiert das Zeitbild MEDICAL „Schwangerschaft in schwierigen Lebenslagen“ über bestehende Hilfsangebote und dient als konkrete Arbeitshilfe für die Beratung schwangerer Frauen in Notlagen.
Der Band bietet einen Überblick über die Professionsfelder der Kindheitspädagogik. Neben den klassischen frühpädagogischen Tätigkeitsbereichen stellt er insbesondere die sich aktuell etablierenden Arbeitsfelder vor, die auf multiprofessioneller Kooperation und disziplinübergreifender Zusammenarbeit beruhen.
Der Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert über die gesunde Ernährung von Säuglingen, hinterfragt Werbeaussagen kritisch und hilft den Angebot-Dschungel durchschaubar zu machen.
Wie effektive, individuell abgestimmte Hilfen bei d en Familien ankommen, damit beschäftigen sich die vorliegenden Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Wissenschaft. Kinder und Jugendliche, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen, brauchen Unterstützung und Hilfeangebote, damit sie sich trotz der „ver - rückten“ Familiensituation gesund entwickeln können. Betroffene Eltern brauchen neben einer psychiatrischen Behandlung zusätzliche Unterstützung, um sie in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken und zu entlasten.
Für Kinder, die dauerhaft in Deutschland leben, besteht seit 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Dieser gilt grundsätzlich auch für geflüchtete Kinder. Allerdings fehlt bislang eine rechtliche Klärung der Frage, ab welchem Zeitpunkt geflüchtete Kinder diesen Rechtsanspruch haben und inwiefern er an einen bestimmten Aufenthaltsstatus gekoppelt ist. Ebenso steht eine Prüfung aus, ob einzelne Zugangsregelungen Hürden für Eltern von Flüchtlingskindern darstellen, die sich aus deren spezifischer Lebens- und Wohnsituation ergeben.
Multimediales Handbuch für den Einsatz in der Weiterbildung. Um Kinder systematisch und kompetenzorientiert im Alltag in ihrer sprachlichen Bildung zu begleiten und zu stärken, brauchen pädagogische Fachkräfte eine fundierte Qualifizierung. Das Praxismaterial »Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten – Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei« bietet dafür die inhaltlichen Grundlagen.
Mit dem multimedialen Handbuch wird das Praxismaterial nun um ein entsprechendes Weiterbildungsmaterial zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte ergänzt.