Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Rezepte für alkoholfreie Drinks (nicht nur) während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung
WiFF Wegweiser Weiterbildung Nr. 10
Die Begleitbroschüre zur DVD unterstützt die Vermittlung der Inhalte des Lehrfilms „Guter Start in die Familie - Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen". Film und Broschüre dienen primär der Aus- und Fortbildung der Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen.
Hinweis: bei Bestellung der DVD ist die Begleitbroschüre bereits einmal enthalten.
Konzeptionelle Grundlagen und Haltungen in den Frühe Hilfen werden im Rahmen praktischen Handelns anschaulich dargestellt. Die DVD enthält einen 93-minütigen Lehrfilm zur Aus- und Fortbildung der Fachkräfte und 46 Minuten Bonusmaterial.
Der Trailer kann hier auf fruehehilfen.de auch online angesehen werden.
Schon zu Beginn der psychoanalytischen Bewegung beschäftigten sich Psychoanalytiker/-innen mit frühkindlichen Entwicklungsprozessen und dem Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung.
In diesem Buch wird die Geschichte der psychoanalytischen Eltern-Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie nachgezeichnet, die sich aus der Tradition der Bindungs- und Säuglingsforschung entwickelt hat. Anhand vieler Praxisbeispiele beleuchtet die Autorin die Komplexität des Themas und fordert ihre Kolleginnen und Kollegen dazu auf, psychoanalytische Kompetenzen nachdrücklich in diesen wichtigen Bereich der angewandten Psychoanalyse einzubringen.
Abschlussbericht: Erfahrungen zur Kostenerhebung bei Präventionsprojekten
Antje Richter-Kornweitz und Hans Weiß behandeln in ihrer Expertise zwei Heterogenitätsdimensionen von Inklusion: Armut und Behinderung. Sie erläutern den komplexen Zusammenhang von Armut, Gesundheit und Behinderung bei Kindern unter sechs Jahren sowie deren Familien und diskutieren Konsequenzen präventiver Maßnahmen.
Validierung des Diagnostikinstruments im Rahmen des Handlungskonzepts gegen Jugendgewalt der Freien und Hansestadt Hamburg (Abschlussbericht).
Die Kurzbroschüre vermittelt einen Überblick über die Erkenntnisse der Begleitforschung zum Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“.
Die Expertise wurde auf Impuls der vom BMFSFJ koordinierten Arbeitsgruppe Fachkräftegewinnung erstellt. Sie hatte das Ziel, einerseits einen Überblick über notwendige Kompetenzprofile angesichts gesellschaftlicher und fachlicher wie fachpolitischer Anforderungen an die Fachkräfte in Institutionen im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) zu geben.