Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Die in der Publikation beschriebenen Qualitätsmerkmale für den Aufbau und die Gestaltung von Netzwerken Früher Hilfen verstehen sich als Ideen und Anregungen aus fachlicher Perspektive. Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) legt damit Empfehlungen vor, die Verantwortliche und Fachkräfte in der Praxis der Frühen Hilfen unterstützen und Orientierung geben sollen.
Die Veröffentlichung ist als Band 2 der Publikationsreihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.
Die Studie "Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehung" bietet neue Erkenntnisse. Gewalt gegen Frauen ist demnach kein Problem sozialer Brennpunkte, sondern findet in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Die Studie beinhaltet genauere Aussagen über das Ausmaß unterschiedlicher Schweregrade und den Kontext von Gewalt gegen Frauen.
Einschätzungsbögen zu Baustein 5 des dritten Moduls der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen, die Gesundheitsfachkräfte unterstützen, systematisch gewichtige Anhaltspunkte und Risiken einer Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu dokumentieren. Neben den zwei Versionen der Wahrnehmungsbögen "Rund um die Geburt" und "Klein- und Vorschulkinder" liegen Hinweise zur Anwendung vor.
Geduld und Augenmaß bei den Frühen Hilfen
In der zweiten Ausgabe des Informationsdienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell plädiert Prof. Dr. Ute Thyen für mehr Geduld und Augenmaß bei den Frühen Hilfen. Sie ist Kinderärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Lübeck, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzende des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
Ferner geben Hamburg und Thüringen Einblick in ihre Landesprogramme Frühe Hilfen und die Koordinierungsstelle "Frühe Hilfen Bonn - Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind" stellt ihren gelungenen Vernetzungsprozess vor.
Chancen und Herausforderungen
Mit der ersten Ausgabe des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell veröffentlicht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) 2013 eine neue Publikationsreihe. In den vierseitigen Faltblättern informiert es über Entwicklungen im Bereich der Frühen Hilfen. Die erste Ausgabe enthält ein Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) zum Thema "Chancen und Herausforderungen der Bundesinitiative Frühen Hilfen".
Beiträge aus den Ländern und Kommunen und die Rubrik "Info kompakt" informieren Akteure der Frühen Hilfen über Erfahrungen aus der Praxis, Publikationen und Termine und bieten ihnen konkrete Hinweise, Anregungen und Unterstützung.
Welche Rechte hat mein Kind? Was regelt das Sorgerecht, was bedeutet das Umgangsrecht? Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung, wie Unterhalt? Was sind meine Ansprüche?
Das Taschenbuch: Alleinerziehend - Tipps und Informationen ist 2013 in einer Sonderausgabe auf türkisch erschienen. Damit soll türkischsprachigen Alleinerziehenden ein erster Zugang zu nützlichem Wissen rund ums Alleinerziehen in ihrer Muttersprache zur Verfügung gestellt werden.
Erste Forschungsergebnissse zu ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftskonflikten. Die Studie liefert ein umfassendes Bild der Familienplanung im Lebenslauf von 20- bis 44-jährigen Frauen. Diese wurden retrospektiv dazu befragt, welche Schwangerschaften in den jeweiligen Lebensphasen und unter den jeweiligen Lebensumständen gewollt oder ungewollt eintraten, wie mit Schwangerschaftskonflikten umgegangen wurde und wie die Entscheidung zum Austragen oder Abbrechen einer ungewollten Schwangerschaft getroffen wurde. Weitere Themen der Erhebung waren Partnerschaften, Verhütung und Kinderwunsch.
Das „Werkbuch Präventionskette“ soll Kommunen unterstützen, die auf Zusammenarbeit in Form einer „Präventionskette“ setzen. Es wurde im Rahmen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit" erstellt, der von der BZgA initiiert und maßgeblich mit gestaltet wird.
Die Publikation präsentiert als Werkstattbericht Ergebnisse eines zweitägigen Workshops mit Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Länderministerien zum Thema: "Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem - Wissenschaft, Praxis und Politik diskutieren Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz".