Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das vorliegende Impulspapier des NZFH verdeutlicht, dass eine gute Kooperation zwischen Frühen Hilfen und Interdisziplinärer Frühförderung die Chance bietet, frühzeitig auf die besonderen Bedürfnisse von kleinen Kindern mit Entwicklungsrisiken aufmerksam zu werden. Es zeigt die aktuelle Lage sowie Stärken und Probleme der Frühen Hilfen und Interdisziplinären Frühförderung auf.
Unter dem Motto "Voneinander Lernen" veranstaltete das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie die "ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen". Die Ergebnisse der Konferenz werden hier vorgestellt.
Seit 2013 werden mit der Bundesinitiative Frühe Hilfen in allen Kommunen ressourcenfördernde Familienbegleitung und Netzwerkarbeit aufgebaut. Die Ressourcen von Kindern und Familien zu fördern, ihre Resilienz zu stärken und ihnen mit Respekt zu begegnen ist dabei inzwischen professioneller Standard. Die vorliegende Publikation beleuchtet unterschiedliche Aspekte dieses Anliegens im Sinne eines multiprofessionellen Arbeitsbuchs.
Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
Der 14. Kinder- und Jugendbericht beschreibt die Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung. Er setzt sich zusammen aus dem Bericht der unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung.
Im Zentrum der Offensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ steht die Unterstützung von kleinen Kindern mit hohem Bedarf an sprachlicher Bildung. Mit dieser Broschüre soll aufgezeigt werden, was sich in den ersten beiden Jahren der Offensive (2011 bis 2012) getan hat und wie sprachliche Bildung der Jüngsten im Alltag systematisch und ganzheitlich gestaltet werden kann.
Der vorliegende Bericht stellt den Ausbaustand des Betreuungsangebots für unter Dreijährige zum 1. März 2012 dar und behandelt einzelne Fragestellungen der Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung. Er wurde am 13. März 2013 vom Bundeskabinett verabschiedet.
Im Kontext der Bundesinitiative Frühe Hilfen hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen für die kommunale Praxis einen Leitfaden zum Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken Frühe Hilfen entwickelt.
Das Kompetenzprofil beschreibt typische Aufgaben und erforderliche Fertigkeiten von Familienhebammen im Kontext der Frühen Hilfen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) informiert damit über zu vermittelnde Kompetenzen und Qualifizierungsbedarfe.
Die vom Bundesfamilienministerium herausgegebene Broschüre beinhaltet unter anderem Empfehlungen für den Umgang mit Kindern misshandelter Frauen. Diese Kinder sind oftmals von der Gewaltsituation ebenfalls betroffen oder sogar selbst Opfer.
Die Verwaltungsvereinbarung (gem. § 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz) stellt die Grundlage zur Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen (BIFH) bis zum Übergang in den Fonds Frühe Hilfen von 2012 bis 2017 dar – von Bund und Ländern unterzeichnet.