Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Vorgestellt wird die Auswertung einer Befragung der Jugendämter in Deutschland zu Angeboten Früher Hilfen insbesondere von freien Trägern. Dabei geht es um niedrigschwellig ausgerichtete Hilfen, die als aufsuchende Angebote konzipiert sind.
In der Publikation wird über die Wirkungsevaluation des Familienhebammenprojekts „Keiner fällt durchs Netz" berichtet. Die Studie zeichnet sich durch ein anspruchsvolles Forschungsdesign aus.
In der Reihe Kompakt veröffentlicht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen die Ergebnisse der Evaluation des Modellprojektes „Frühstart“, die einen guten Einblick in die Arbeit der Familienhebammen gibt.
Familienhebammen arbeiten ganzheitlich mit den Familien. Neben den primären Aufgaben im Bereich der Gesundheit und physiologischen Entwicklung des Kindes zielt ihre Tätigkeit auch auf die Entwicklung und Förderung von Elternkompetenzen und -ressourcen. Die Expertise des NZFH bringt die unterschiedlichen Ziele der Tätigkeit von Familienhebammen in eine Systematik.
Das Deutsche Jugendinstitut erhebt und analysiert seit 1992 im Rahmen des Projekts "Jugendhilfe und sozialer Wandel" Daten zur Situation und Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Die aktuelle Untersuchung befasst sich mit der Umsetzung der §§ 8a und 72a SGB VIII durch die Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
Die vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) beauftragte Recherche geht der Frage nach, ob die Informationsmaterialien für Eltern auch für die Zielgruppen Früher Hilfen, also für besonders belastete Schwangere und Familien mit Kindern bis drei Jahre, geeignet sind.
Die Publikation steht zum Herunterladen zur Verfügung.
In dem Handbuch, das von dem NZFH-Beiratsmitglied Prof. Dr. med. Manfred Cierpka herausgegeben wird, schreiben deutschsprachige Experten auf dem Gebiet der Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert in 37 Beiträgen den aktuellen Forschungsstand des Förderschwerpunkts Präventionsforschung für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Vorgestellt werden Programme und Interventionen, die für die Fachöffentlichkeit von Interesse sind.
Die Regelungen des neuen Bundeskinderschutzgesetzes, das am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist, gehen weit über den Kinderschutz hinaus. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes.
Der von der BZgA initiierte bundesweite Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" hat Handlungsempfehlungen für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien in Kommunen veröffentlicht. Die Empfehlungen sind in einer neuen Ausgabe der BZgA-Fachheftreihe "Gesundheitsförderung KONKRET" unter dem Titel „Gesundes Aufwachsen für alle!“ erschienen.