Suchergebnisse
Verschiedene Methoden und Ansätze, wie in Netzwerken der Prozess zur Leitbildentwicklung gestaltet werden, stellt Prof. Dr. Dirk Nüsken in dem Beitrag der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" vor. Er liefert darin Argumente und Anreize, sich auf diesen Prozess einzulassen. Neben guten strukturellen Rahmenbedingungen, sind der Austausch über das Selbstverständnis aller Netzwerkpartnerinnen und -partnern und die gelebte Kultur wesentlich für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen. Die Leitbildentwicklung und die in dem Prozess eingesetzten Methoden stellen eine Möglichkeit dar, die Ziele und Visionen für eine bedarfsgerechte Versorgung der Familien vor Ort zu beschreiben.
Der Autorenbeitrag ist als Band 2 der Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
In seinem Beitrag zur Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" erläutert Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Ansätze zur Planung von Netzwerken und deren Aufbau sowie zur Prozesssteuerung von Netzwerken Frühe Hilfen und deren Qualitätsentwicklung. Mit praxisnahen Erläuterungen zu den verschiedenen Bereichen und anschließenden Checklisten gibt er Anregungen für die Operationalisierung und Umsetzung dieser umfangreichen Aufgaben in den Netzwerken.
Der Autorenbeitrag ist als Band 3 der Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Die Publikation ist eine Orientierungshilfe für Netzwerke und Kommunen, um die Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen zu stärken. Die Autorin Manuela Dorsch beschreibt theoretische Grundlagen und greift häufige Fragen und Herausforderungen zum Konzept der Wirkungsorientierung auf. Anregungen für die ersten gemeinsamen Schritte, Reflexionsfragen und Praxistipps ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Der Beitrag ist als Band 9 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit " des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Der Beitrag beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Belastungen. Zudem werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung von Kooperations- und Vernetzungsstrukturen diskutiert sowie zur Zusammenstellung und Koordinierung von Hilfen und Leistungen.
Der Beitrag von Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Katharina Henn und Till Hoffmann ist als Band 7 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
In der Online-Publikation erläutert Prof. Dr. Raimund Geene die verschiedenen Leistungen von Akteuren des Gesundheitswesens im Betreuungsbogen rund um die Geburt und in der Phase der frühen Kindheit. Er gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben der Gesundheitsangebote und ihre Möglichkeiten, Familien zu unterstützen. Er beschreibt auch, wie die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und den Frühen Hilfen gelingen kann.
Die Ausführungen sind als Band 4 der zur Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Prof. Dr. Reinhold Schone stellt in seinem Beitrag eine Möglichkeit der Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in bestehende kommunale Strukturen vor. Außerdem beschreibt er zentrale Planungsprozesse und deren Herausforderungen im Kontext Früher Hilfen. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie Netzwerkkoordinierende und die Netzwerke selbst in die kommunalen Planungsprozesse und in die Infrastrukturentwicklung integriert werden können.
Der Autorenbeitrag ist als Band 1 der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Der Beitrag beschreibt die Bedeutung der strategischen Einbindung von Verwaltungen und kommunalpolitischen Akteuren als Teil einer Frühe-Hilfen-Politik. Der Autor Prof. Dr. Jörg Fischer stellt dazu Gründe für eine politisch-strukturelle Verankerung aus Sicht der Frühen Hilfen vor, nennt konkrete Handlungsansätze und geht auf Herausforderungen für die Beteiligten ein.
Der Beitrag ist als Band 8 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unter dem vollständigen Titel "Politisch-strukturelle Verankerung von Frühen Hilfen vor Ort" erschienen.
Thema dieser Ausgabe des Forschungsmagazins DJI impulse ist die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Erschienen ist sie unter dem vollständigen Titel "Psychisch stark werden – Wie sich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern lässt".
Unterschiedliche Expertinnen und Experten blicken auf Ursachen und Folgen psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und zeigen Lösungsansätze für eine bessere Gesundheits¬förderung auf.
PD Dr. Christina Boll, DJI, und Mechthild Paul, BZgA, stellen in dem Zusammenhang die Frühen Hilfen vor, den Vorbildcharakter der systemübergreifenden Netzwerkarbeit und aktuelle Herausforderungen.
Der in der Publikationsreihe Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen erschienene Beitrag zeigt, wie Netzwerke Frühe Hilfen von der Einbindung des Onlineportals inforo in ihrem Arbeitsalltag profitieren können. Das Mitarbeitenden-Team der Servicestelle inforo, Janina Lahn, Lea Winnig und Niels Löchel, stellt darin Funktionen, Instrumente und Datenbanken von inforo vor. Fallbeispiele veranschaulichen, wie inforo den interdisziplinären Netzwerken den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Dokumenten erleichtert.
Der Beitrag ist als Band 5 der Online-Publikationsreihe des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.
Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Formen freiwilligen Engagements in den Frühen Hilfen. Darauf aufbauend erläutert die Autorin, Prof. Dr. Reinhild Schäfer, Rahmenbedingungen für den Einsatz von freiwillig und ehrenamtlich Engagierten. Dabei geht sie auch auf Anforderungen an deren Koordination und Grenzen des Einsatzes von Freiwilligen ein. Abschließend geht sie der Frage nach, inwieweit Freiwillige in Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden sind.
Der Beitrag ist als Band 6 in der Online-Publikationsreihe "Impulse zur Netzwerkarbeit Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erschienen.